Search
  • Contact Me

    This form will allow you to send a secure email to the owner of this page. Your email address is not logged by this system, but will be attached to the message that is forwarded from this page.
  • Your Name *
  • Your Email *
  • Subject *
  • Message *

To Buy Gilad's Music and Books

 

"A formidable improvisational array...a local jazz giant steadily drawing himself up to his full height..."-John Fordham, The Guardian

“…Atzmon is an astonishing musician.”
John Lewis, Metro, September 07

"Atzmon is surely the hardest-gigging man in British jazz..." The Times

"Atzmon is a loose cannon: a larger than life figure with an almost overpowering musical personality... it's as perfect a jazz marriage as you could wish for" Phil Jonson, Independent on Sunday

“A revelation, a multi-reed man of enormous talent.”-Tony Richards Musician Magazine

 “Atzmon sends his soprano sax and clarinet soaring over complex rhythms from all points of the globe with a poetry that never forfeits control.”- Nina Caplan, Metro

 “Audiences are clearly bowled over with Atzmon's whirlwind approach ... dynamic, charismatic and ... exasperating!”-Brian Blain, Jazz UK

 "His flow of ideas and coherent marshalling of them makes for solos that are as exhilarating as they are impassioned  fantastiK" The Herald Sunday Tribune

(Photo By David Sinclair)

Entries in In Loving Memory of America (11)

Sunday
Aug212011

Jeffrey St. Clair on Gilad Atzmon's In Loving Memory of America

http://www.counterpunch.org/stclair08192011.html

Gilad Atzmon: In Loving Memory of America (Enja / Germany)

For his latest recording, the acclaimed London-based saxman (and sometime CP contributor) Gilad Atzmon turns his attention to New York in the 1950s, probably the most innovative era of America music. With a judicious mix of standards and original compositions, Atzmon recreates the mise-en-scene of an after hours jazz club. The legend being served here is the titanic Charlie Parker, but Atzmon reimagines Bird on his own terms, with spiraling and plaintive sax and clarinet solos that swirl like helixes encoded with the sounds of Harlem over the refined shadings of the Sigamos String Quartet. This is noir jazz, the insidious music that breaks out while the empire sleeps.

Tuesday
Nov302010

Nostalgie gegen die harte Welt: Sudest Presse

Gschwend.  Eigentlich hätte man gern politisch Brisantes von Gilad Atzmon vernommen. Vielleicht war der Einsatz von softem Streichersound aber auch politisch zu sehen: als der Versuch einer Flucht in die Nostalgie.

Mit der Eröffnung der Jazz-Reihe beim Gschwender Musikwinter war man irgendwie ein bisschen auf das Konzert mit dem Saxofonisten Gilad Atzmon, seinem "Orient House"-Ensemble und dem Sigamos String Quartet gespannt. Nicht zuletzt, weil der diesjährige Musikwinter ja mit einem mit dem Jazz durchaus bestens vertrauten "Sirius String Quartet Domine" eröffnet worden war.

Click to read more ...

Tuesday
Nov302010

Der Virtuose gibt sich witzig-smart

http://www.gmuender-tagespost.de/524088/

Gilad Atzmon ist zu Besuch beim Gschwender Musikwinter und beweist Entertainer-Qualitäten

Zwei Quartette traten auf beim Jazz-Abend mit Gilad Atzmon: Zu der Jazzband hatte sich ein Streicherquartett mit vier jungen Damen gesellt. Was die wohl zusammen anstellen, hatte sich mancher gefragt. Mit Neugier wurde eine provokante Mischung erwartet.

Das Konzert begann eher ruhig, beschaulich. Manchem war es zu ruhig. Das britisch-deutsche Damenquartett Sigamos String mit Ros Stephen an der ersten Geige fiedelte ganz fidel und sorgte für einen fast klassisch anmutenden Klangteppich. Gilad Atzmon, der Tausendsassa auf den Blasinstrumenten dirigierte die Streicherinnen und forderte sie zu einem Frage-Antwort-Spiel mit dem Saxofon heraus. Ein virtuoser Bläser auf dem Alt- und Sopransaxofon wie auf der Klarinette. Ein Energiebündel, das kraftstrotzend über die Bühne tänzelt. Und dazu noch ein witzig-smarter Entertainer, der das Publikum auch mit Worten zu unterhalten verstand. Kein Wunder, ist er doch auch ein Literat, der mit provozierenden Thesen das gesellschaftliche Establishment seines Landes Israel gereizt hat. Der 47-Jährige lebt und arbeitet heute in London.

Click to read more ...

Monday
Oct252010

At The Edge Arts Centre, Much Wenlock, Shropshire (4 Stars)

REVIEW

Gilad Atzmon, “Gilad With Strings”, The Edge Arts Centre, Much Wenlock, Shropshire, 23/10/2010

http://www.thejazzmann.com/reviews/review/gilad-atzmon-gilad-with-strings-the-edge-arts-centre-much-wenlock-shropshir/

Reviewed by: Ian Mann

Live Review

Gilad Atzmon, “Gilad With Strings”, The Edge Arts Centre, Much Wenlock, Shropshire, 23/10/2010

This was a great way to herald in the new era at The Edge.  

Gilad Atzmon-Gilad With Strings

Gilad Atzmon and the Orient House Ensemble with the Sigamos String Quartet

The Edge Arts Centre, Much Wenlock, Shropshire, 23/10/2010

This concert was the first in the newly constructed building at the thriving Edge Arts Centre in Much Wenlock. First impressions of the new hall were highly favourable, particularly with regard to the acoustics. Atzmon and his fellow musicians sounded excellent throughout.

The London based Israeli musician Gilad Atzmon is celebrating the tenth anniversary of his regular working band the Orient House Ensemble and is currently in the middle of a huge nationwide tour in support of the quartet’s latest album “The Tide Has Changed”. The tour is sprinkled with dates featuring an expanded line up with the OHE joining forces with the members of the Sigamos String Quartet who had worked with Atzmon on his previous album “In Loving Memory Of America”, a project inspired by the “Bird With Strings” recordings of the great Charlie Parker. This evenings performance included material drawn both from the “with strings” project and from the OHE’s regular repertoire.

The evening began with the four members of the OHE taking to the stage to perform the title track of their new album. Joining Atzmon on saxophones and clarinet were original OHE member Frank Harrison on piano, long serving double bassist Yaron Stavi and the OHE’s latest recruit, drummer Eddie Hick. “The Tide Has Changed” proved to be a stunning opener, a classic example of the group’s unique blend of Middle Eastern musical motifs and jazz improvising, this time with the band’s wordless vocalising adding to an already heady mix. Atzmon and Harrison delivered dazzling solos on alto sax and piano respectively with powerful yet intelligent support coming from a highly flexible rhythm section. Hick has stepped admirably into the void left by the departure of former drummer Asaf Sirkis and the two performances I’ve seen him give with the OHE confirm his growing reputation as one of the UK’s most exciting young musicians.

For the next number Atzmon called the four smartly attired ladies of the Sigamos String Quartet, led by violinist Ros Stephen, to the stage. Besides her instrumental skills Stephen is also a formidable arranger and has worked with Atzmon in the group Tango Siempre as well as collaborating on the “In Loving Memory Of America” project. More recently the pair have collaborated with the great Robert Wyatt on the recently released and highly acclaimed “For The Ghosts Within”, a recording that The Jazzmann will be taking a closer look at in due course.

The SSQ commenced the next number with pizzicato plucking before taking up their bows to produce a remarkably, full lush sound. The volume they were able to generate from just the four instruments (violin x 2, viola and cello) was remarkable and they were never drowned out by their scruffier, jazz playing male colleagues. A word again here for the acoustics of the room and credit to the sound engineer for achieving an almost perfect sound balance. The eight instruments blended together superbly well to produce rich ,colourful, consistently interesting textures, themselves a tribute to Atzmon and Stephen’s arranging skills. With Stavi also employing his bow judiciously there were moments when we essentially heard a “string quintet” as on “Everything Happens To Me” which also featured Atzmon on Parker inspired alto, his pure tone soaring above the lush backdrop of the strings.

Atzmon is also an engaging interlocutor between tunes, his announcements a bizarre mix of political comment and and surreal humour. A champion of the Palestinian cause and an avowed Anti Zionist his politics inform but do not overwhelm his music. Nevertheless his verbal ramblings ensure that a Gilad Atzmon show is never dull or predictable. His humour involves mangling song titles, thus Monk’s “Round Midnight” becomes “Round Midland” but the punning wordplay can’t detract from the ability of the playing with Atzmon and Harrison at their most lyrical. 

“If I Should Lose You” (Atzmon alters the pronoun to “we”)  is more frankly into musical humour experimenting with atonality and sundry jocular musical devices around which he structures a powerful, wailing alto sax solo.

Turning again to the new album “The Tide Has Changed” the octet played a blistering version of the tune “London To Gaza”, a tune originally written for the 2008 film “From Gaza To London”. Things began quietly with Harrison’s brooding solo piano intro, this forming a dramatic contrast with Atzmon’s impassioned improvising on soprano saxophone. The power and fire expressed in his playing left no doubt about his sentiments. This was essentially a protest song without lyrics.

From the Gilad with Strings album “I Didn’t Know What Time It Was” temporarily brought an air of calm back to the proceedings with the SSQ prominent in the arrangement and with features for Atzmon on alto and Harrison at the piano. However when Atzmon picked up his clarinet and Hick laid down a vigorous drum groove things quickly gathered momentum as Atzmon delivered a slippery clarinet solo and traded Middle Eastern sounding licks with the string players who were clearly enjoying every minute of it. Another change of direction saw the leader switching back to alto for a Latin/Salsa inspired outro during which he introduced the members of the band. For all his verbal wanderings off piste Atzmon’s shows are actually very well programmed and inevitably contain elements of his highly individualistic brand of showmanship. The Edge crowd loved it and gave the octet a rousing half time reception.

The second half began with “Call Me Stupid , Ungrateful, Ambitious and Insatiable”, a brief piece for clarinet and strings only that offered a real opportunity to appreciate the lustrous nature of the Sigamos’ sound. However for all the sweetness the SSQ are never overly lush or cloying. It’s a feature of modern classically trained musicians that they’re no longer frightened of other genres of music or indeed of improvisation. The level of interaction between the OHE and SSQ in this concert was revelatory, the string players were an integral part of the creative process and their role far more than merely “playing the notes”.

The next (unannounced) piece saw Hick establishing a funk/hip hop groove which combined well with the sound of the SSQ’s plucked strings. There was even a brief solo violin feature from Stephen before a lengthier alto solo from Atzmon.

“April In Paris” (or “April in Much Wenlock” as Atzmon inevitably called it) was was initially delivered fairly straight with the lushness of the strings combining well with the more incisive qualities of Atzmon’s alto. Subsequently there was a lengthy duo dialogue between Atzmon on alto and Harrison at the piano, the saxophonist wandering over to the piano and either playing off mic or inserting the bell of his horn into the open piano. In any event there was no lessening of volume or intensity as these two old sparring partners traded ideas and threw some humorous “quotes” into the mix (did I hear a satirical reference to “Yankee Doodle Dandy?) before Atzmon stepped aside for Harrison to deliver a more orthodox piano solo. There was also a humorous element to a playful “Tutu Tango” with Atzmon switching to soprano saxophone to solo alongside Harrison.

Originally recorded on the 2001 album “Nostalgico” “Rearranging The Twentieth Century” proved to be a kaleidoscopic romp through a variety of jazz and other musical styles reflecting Atzmon’s various influences. Almost “cut and paste” in nature this featured Atzmon on soprano saxophone, Hick on military sounding drums (a reflection I suspect of Atzmon’s national service in the Israeli army) before morphing briefly into Gershwin’s “Summertime” representing Gilad’s love for a mythic America. Then “Roll Out The Barrel” (for London I guess), the melody disintegrating in the face of the atonal rumble of Stavi’s viciously bowed bass. Then “Mack The Knife”, a nod to the importance to Atzmon’s sound of the influence of Bertolt Brecht and Kurt Weill and finally Atzmon and Stavi’s theatrical scat vocals on Dizzy Gillespie’s “Salt Peanuts”. This breathless tour de force drew whoops of delight from another sizeable Edge crowd. They didn’t leave the stage but their version of Louis Armstrong’s “Wonderful World” was in effect an encore, Atzmon’s alto and Harrison’s piano reclaiming the song and transforming it from sentimental mulch into a genuine life affirming celebration. In time the tune mutated into the salsa version of Atzmon’s tune “Refuge” as the second half ended in the same style as the first with a final name check for the musicians.

Although the charismatic Atzmon is the dominant figure and both the quartet and octet very much an extension of his unique musical vision the contributions of the other musicians shouldn’t be underestimated. The stage was filled with superb technicians and each played their part in a memorable performance with the SSQ integrating brilliantly with the OHE. Before the gig I’d worried that the strings might have an emasculating effect on Atzmon’s sound but I needn’t have worried. Thanks to the skills of the arrangers and the abilities of the players they positively enriched it.

This was a great way to herald in the new era at The Edge. Alison Vermee has put together an exceptional programme of contemporary jazz stretching into summer 2011 including a couple of international coups. See our events pages or visit http://www.edgeartscentre.co.uk for more details.

In the meantime the OHE’s mammoth tour continues with the schedule including a prestigious 10th Anniversary concert complete with special guests at the Art Depot, London on November 18th 2010 as part of London Jazz Festival. See http://www.gilad.co.uk for full details of this and other scheduled performances.  

Monday
May032010

In Loving Memory of America-German Press

Presseinfo from ENJA Records (PDF Folder)

 

Süddeutsche Zeitung, Werner Bloch 7.4.2010

Der israelische Dissident

Sich durch Schönheit befreien: Wie der Jazz-Saxophonist Gilad Atzmon die Grenzen in Nahost verschiebt

Sie sind die brustgestählten Ritter des Jazz: Männer mit aufgeknöpften Hemden, einem unvergänglichen Atem und nachtcluberprobter Energie. Viele Saxophonisten haben die Statur von Zehnkämpfern, doch die Töne, die sie in die Welt schicken, müssen leicht sein wie Seifenblasen und fliegen wie tanzende Ballons - das ist ein Widerspruch, den man erst mal lösen muss.

Gilad Atzmon schafft diesen Spagat. Stiernackig und bullig, ein Glatzkopf mit breitem Gesicht, wirkt er eher wie ein Fremdenlegionär als ein musikalischer Schöngeist - und kann doch mit Lichtgeschwindigkeit Jazzläufe in den Himmel schicken. Einmal, in London, hat sich eine berühmte Sängerin geweigert, mit ihm gemeinsam auf die Bühne zu treten, mit der Begründung, mit seinem martialischen Äußeren ähnele er allzu sehr einem israelischen Soldaten.

Das ist, ehrlich gesagt, ziemlich komisch. Denn einerseits hat Gilad Atzmon seine Karriere tatsächlich bei der IDF gestartet, der Israeli Defence Force - allerdings im Musikbataillon, und was er dort erlebte, hat ihn aus der Bahn geworfen. "Wir waren faul und spielten so schlecht, wie wir nur konnten, um bloß nicht öfter auftreten zu müssen", erklärt Atzmon unrasiert an der Frühstücksbar eines Berliner Hotels. "Aber musizierende Soldaten sind eine Art VIPs, wir konnten offenbar gar nicht schlecht genug sein."

Andererseits waren es die Erlebnisse bei der Armee, die ihn aus Israel forttrieben. "Ich habe Dinge gesehen, die man nicht sehen möchte. Während des Libanonkrieges beobachtete ich Hundehütten von ein mal ein Meter Grundfläche. Ich dachte, die seien für unsere Schäferhunde. Aber der Offizier verkündete stolz, die Hütten seien für palästinensische Gefangene. Durch die werde noch der hartnäckigste Islamist in 48 Stunden zum überzeugten Zionisten."

Atzmon hatte genug von diesem Krieg und von der Kriegsführung seines Landes. Er ging nach London und gründete dort mit palästinensischen Musikern das Orient House Ensemble. "Ich kehre erst zurück, wenn Israel Palästina heißt", sagt er.

Das kann noch dauern. Seit dreizehn Jahren lebt er in Europa, hat sein Heimatland nicht mehr betreten. "Macht nichts. Ich schaue Israels Untergang entspannt entgegen." Ein Untergang, der schon aus demographischen Gründen unvermeidlich sei. Mehr noch, so ätzte Atzmon in einem Interview: "Ich setze alle meine Kräfte daran, mit meinem Saxophon den Untergang Israels zu beschleunigen. Es mag töricht klingen, aber ich bin hocherfreut zu sehen, welche Fortschritte dieser Untergang gerade macht."

Seitdem bläst ihm ein Orkan der Entrüstung ins Gesicht. Häme und Vaterlandsverrat gelten nicht gerade als Ausweis humanistisch korrekter Gesinnung. Atzmon kontert, man müsse das Recht haben, Israel für seine Politik genauso scharf zu kritisieren wie jeden anderen Staat. Mit Denkverboten erkläre der Westen seinen Bankrott. Atzmon hat mit solchen Sprüchen schon wütende HassmailKampagnen ausgelöst. Manche halten ihn schlicht für einen blindwütigen Bulldozer, der mit sich und seiner Herkunft nicht klar kommt.

Fest steht: Gilad Atzmon hat den zeitgenössischen Jazz durch eine Injektion nahöstlicher Skale und Akkorde bereichert. Die BBC wählte das 2003 erschienene "Exile" zum Jazz-Album des Jahres. Und auch das gerade erschienene "In Loving Memory of America" zeigt ihn als einfühlsamen und zerrissenen Grenzgänger. Atzmon lehnt sich entspannt in seinem Sessel zurück. "Der Jazz - das ist doch heute alles intellektuell überschätzt und überbewertet. Man kann mittlerweile an fast allen Universitäten Jazz studieren", murmelt er. "Das ist absurd. Zu meiner Zeit gingen die Studenten der klassischen Musik in die Klavierstunde, wer sich für Jazz interessierte, blieb zu Hause und übte die Läufe von Charlie Parker." Genau das hat Gilad Atzmon damals in Jerusalem getan. Es sollte sein Leben für immer verändern.

"Ich war siebzehn und wuchs bei meinem zionistischen Großvater auf, der im Unabhängigkeitskrieg bei der jüdischen Terrorgruppe Irgun gekämpft hatte." In seiner Jugend galt für Atzmon eine Art künstlerisches Reinheitsgebot, das Leben war rundum koscher, er durfte nur hören und sehen, was sich aus der eigenen Kultur nährte. Eines Nachts lauschte er zu sehr später Stunde einem Jazzprogramm des israelischen Radios - und rastete förmlich aus. "Als ich Charlie Parker hörte, erfuhr ich zum ersten Mal, dass es da draußen etwas anderes gibt als die zionistische Kultur."

Am nächsten Morgen ging er in den damals einzigen respektablen Plattenladen Jerusalems, kaufte das Jazz-Regal leer - und begann, Saxophon zu spielen. Es war sein Eintritt in die Welt, eine Epiphanie, seine Berufung: Der Jazz zeigte ihm eine Kultur auf, die sich nach Offenheit und Freiheit sehnte - und die ihm schlagartig auch die Unterdrückung vor Augen führte, die sich vor seiner Haustür abspielte. "Bis dahin hatte ich mich nicht für die Palästinenser interessiert. Sicher, sie waren da, weil sie unsere Autos reparierten oder unser Haus in Ordnung hielten. Aber abends verschwanden sie lautlos in ihren Vierteln."

Der Jazz, die Sprache der Schwarzen, der Unterdrückten Amerikas - schärfte Atzmons Blick für die Kultur der Underdogs im eigenen Hinterhof. Das Schicksal der Schwarzen und der Palästinenser schien ihm auf eine merkwürdige Art parallel - so sprach er später einmal von "jenem großen palästinensischen Komponisten, Louis Armstrong."

"Meine Generation wuchs in der Magie unseres triumphalen Sechstage-Krieges auf. Wir glaubten, Gott habe uns unterstützt - klar, schließlich sind wir sein auserwähltes Volk." Heute nennt er Israel einen Staat, der auf ethnischer Säuberung gegründet wurde und auf religiösem Fanatismus basiert. "Ich ließ die Gotterwähltheit beiseite, ich wurde ein ganz normaler Mensch, und Charlie Parker wies mir den Weg."

Das gelobte Land - es hieß für Atzmon nicht mehr Nahost, sondern Amerika. "Mein Mekka war Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die Real-Book-Songs und die alten Blue Note- und Prestige-Platten."

In seinem neuen Album arbeitet sich Gilad Atzmon an seinem Vorbild ab, an Bird, dem Übervater, dem er seine Berufswahl verdankt. "In Loving Memory of America" kommt zunächst ziemlich wattig und schmalzig daher - eine historische Reise in eine bessere Welt. Doch schon ab dem zweiten Song "If I Should Lose You" kippt die Musik, wird rauer, gebrochener, vermischt sich mit Atzmons eigenen Kompositionen. Am Ende hört man dann doch wieder die Sirenen aus Dschenin und Nablus. Atzmon lädt Charlie Parkers Musik mit neuem Blut auf, dem Blut der arabischen Kultur.

Vielleicht hat man ihn ja bisher auch noch gar nicht so richtig verstanden: den geifernden Feuerkopf, der sich zum israelischen Staatsfeind Nr. 1 erklärt hat, den knallharten Dissidenten mit einer Portion Selbsthass. Wo doch Atzmons künstlerische Stärke ganz woanders liegt: im Brückenbau, im Verständnis der arabischen Musik.

"Fünfundzwanzig Jahre lang habe ich mit Palästinensern zusammen gespielt - und doch von ihrer Musik nicht das Geringste begriffen." Erst kürzlich wurde ihm ihr Geheimnis klar. Arabische Musik beruht auf einem Kontinuum von Tönen. Deshalb lässt sie sich auch nicht notieren, wenn man es versucht, verliert die Musik ihre Essenz. "Europäische Musik ist digital, arabische Musik analog. Sie lässt sich nicht transkribieren und nicht digitalisieren, sie ist nicht anders repräsentierbar als durch sich selbst."

Daraus leitet Atzmon eine verblüffende Kulturtheorie ab. "So wenig wie wir die arabische Musik verstehen, können wir ihre Kultur verstehen. Was meinen Araber, wenn sie von ,Allah' sprechen? Wir können sie töten und bekämpfen, aber können wir wirklich verstehen, was sie meinen?" Atzmons Fazit: Wir können nur unsere Augen schließen und zuhören, uns auf ihr analoges Modell einlassen, nicht auf der westlichen Überlegenheit beharren - "sicher, wir fliegen zum Mond, sie nicht."

Das klingt schon sehr dialogisch für einen, der sonst nur als Provokateur bekannt ist. Atzmon hat eine Menge hinter sich, er hat mit Paul McCartney zusammen gespielt, er hat den Hintergrundbläser und das Bühnentier gegeben, und er ist ein großer Fan von Daniel Barenboim: "Für den würde ich sofort bis an mein Lebensende den Saxophonsklaven abgeben." Jetzt arbeitet er an der Arabisierung der westlichen Musik. Die größten Propheten, schreibt er im Booklet der neuen CD, seien die schwarzen Helden des Jazz, die es geschafft hätten, sich "durch Schönheit zu befreien".

WERNER BLOCH

Der Jazz der Schwarzen Amerikas öffnete ihm die Augen für das Schicksal der Palästinenser

"Mein Mekka war Manhattan, meine Heiligen Schriften waren die Real Book Songs."

Seit dreizehn Jahren im Exil: Gilad Atzmon Foto: Volker Beushausen

--

Jazz Podium

Jazz Podium (PDF)

 

__

Jazzthetik 9-2009

Jazzthetik 9-2009 (PDF)

__

 

Concerto  Album Review (PDF)

___

Drums & Percussion Album Review (PDF)


Westzeit Album Review (PDF)

 

 

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Jazz thing, Ssirus W. Pakzad 80/2009

Nicht mal Barack Obama hat dieses Album verhindern können. Die neue CD des sonst eher für

seine Zionismus-Kritik bekannten Israelis Gilad Atzmon ist ein wehmütiger Abgesang auf das Land, das der Saxofonist als das gelobte ansah: die

Vereinigten Staaten. Atzmon beklagt einen Werteverfall in der Heimat der unbegrenzten Möglichkeiten. Damit nicht genug: Auch dem Jazz, dieser uramerikanischen Kunstform unterstellt er, dass jeglicher revolutionäre Geist aus ihr gewichen sei und mit ihm die musikalische Befreiung. Sein neues Werk widmet der aufsässige Musiker (und Literat) all jenen Helden, die für das alte Bild standen, das er vom "Land Of The Free" und vom Jazz einst besaß. Lässt sich "In Loving Memory Of America", das in Richtung "Charlie Parker With Strings"  drängt, vorbehaltlos anhören, wenn man die Liner Notes zum Album gelesen hat? Ich meine: nein. Musikalisch betrachtet und rein klanglich genommen,  mag dies eine schöne, sentimentale CD sein. Mit der inhaltlichen Unterfütterung aber wirkt sie schnell etwas weinerlich. Gut, vieles, was man in den vergangenen  Jahren mit den USA in Verbindung brachte, war wahrlich zum Heulen. Der Rezensent aber findet, dass Jazz nach wie vor die

spannendste und mitunter unangepassteste Musik unserer Zeit ist, und denkt, dass sich Herr Atzmon mal in den Nischen dieses Genres umhören sollte, ehe

er es betrauert. Er würde sich wundern.

 

___

 

ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - mtv.de 9/2009

http://www.mtv.de/music/20292109/bio 

Gilad Atzmon 

"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische ... 

"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische Ideologie", erklärt Gilad Atzmon.

Mit seiner Collage aus Bebop und nahöstlichen Klängen versucht der Jazzmusiker und Komponist die Grenzen sämtlicher Weltanschauungen zu sprengen. Dabei brilliert er zumeist am Alt-Saxophon. Durch die Beherrschung von Klarinette, Sol, Zurna und Flöte, bereichert er sein musikalisches Schaffen um zusätzliche Klangfarben.

Die Politik hat den vielbeschäftigten Künstler dennoch niemals losgelassen. Vehement spricht sich der 1963 in Tel Aviv geborene Querdenker gegen seinen Heimatstaat Israel aus. In zahlreichen Essays und bislang zwei Romanen kritisiert Atzmon, oft mit bissigem Sarkasmus, den rassistischen Zionismus der jüdischen Bevölkerung. Diese unterdrückt die palästinensischen Bürger, meint der Saxophonist.

Am eigenen Leib erfährt Atzmon solcherlei Diskriminierung während des Libanonkrieges 1982. Zu dieser Zeit absolviert er seinen Wehrdienst bei den israelischen Streitkräften und entwickelt eine tiefe Abneigung gegen seinen Herkunftsstaat. Auch die Musik trägt zur politischen Einstellung des Künstlers bei. "Es mag lustig klingen, aber ich merke jetzt, dass es meine Liebe zum Jazz war, die mich bezüglich der jüdischen Identität und des Zionismus mehr und mehr kritisch werden ließ", konstatiert er. "Als ich im Alter von achtzehn Jahren ein rassistischer, jüdischer Soldat werden sollte, verliebte ich mich in Coltrane und Bird. Ich erkannte, dass die afroamerikanische Kultur, die mich inspiriert, nichts mit der Kultur zu tun hatte, für die ich kämpfen sollte".

Atzmons Liebe zum Jazz beginnt in einem Jerusalemer Plattenladen. Neben John Coltrane und Charlie Parker, stößt er dort auch auf die britischen Saxer Ronnie Scott und Tubby Hayes. Der Jungmusiker sieht in London das "Mecca des Jazz". Genau dort hin zieht es ihn 1993, nach seiner Ausbildung in Jazz und Komposition an der Rubin Academy of Music, Jerusalem.

In der englischen Hauptstadt arbeitet Atzmon als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik. Dabei lernt er Kollegen wie Ofra Haza, Jack DeJohnette oder Michel Petrucciani kennen. Außerdem jobt der talentierte Neuankömmling als Studiomusiker für Paul McCartney, Sinéad O'Connor und Robbie Williams. Parallel dazu studiert er Philosophie. Ab 1998 ist Atzmon ein Mitglied der Punkband Ian Dury and the Blockheads, mit der er nach Durys Tod weiter tourt.

Atzmons erste Solo-Platte "Spiel" erscheint bereits im Jahr seiner Ankunft in London. Gemeinsam mit dem Drummer Asaf Sirkis, Basser Yaron Stavi und Keyboarder Frank Harrison, gründet er das Orient House Ensemble, mit dem er etliche Tourneen bestreitet und zahlreiche Platten beim Münchener Jazz-Label Enja veröffentlicht. Darunter auch das Album "Exile", das die BBC zum Jazz-Album des Jahres 2003 kürt. Benannt ist die Band nach dem ehemaligen Hauptquartier der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO.

Die Romane des umtriebigen Künstlers wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt. Sein Erstlingswerk "More Nevuchim" ("Anleitung Für Zweifelnde") erscheint 2001. Darin beschreibt er den fiktiven Zusammenbruch Israels. In seinem zweiten Buch "My One And Only Love" von 2005 setzt sich Atzmon mit den Spionagetechniken eines zionistischen Staates auseinander.

Auf vielzähligen Konzert- und Lesereisen, stellt Atzmon seinen kontroversen Stoff einem großen Publikum vor. Die universelle Gefühlssprache "Musik" kommt bei all dem nicht zu kurz. So erweist er beispielsweise 2009 mit dem Album "In Loving Memory Of America" Charlie Parkers Aufnahmen mit klassischen Streichern große Ehrerbietung.

Westzeit, Klaus Hübner 9/2009

 

___

 

(enja / edelkultur)

Die liebevolle Erinnerung an Amerika verbindet sich für Gilad Atzmon

zeitlich gesehen mit den Vorbereitungen zum Eintritt in die israelische

Armee. Als Siebzehnjähriger hörte er in einer besonders kalten Nacht in

Jerusalem das Stücke "April In Paris" des amerikanischen Saxophonisten

Charlie Parker. Es war wie ein elektrischer Schlag, wie ein Virus, der den

jungen Mann mit dem Jazzerreger infizierte, so dass er den einzigen

Schallplattenladen stürmte und alle Alben mit Jazzmusik kaufte. Atzmons

neueste Veröffentlichung dreht sich komplett um diese amerikanische

Musikhistorienachse und widmet es seinen amerikanischen Helden. Seine

Interpretationen klassischer Stücke von Cole Porter oder Richard

Rodgers/Lorenz Hart stehen auf gleicher emotionaler Ebene wie die eigenen

Kompositionen. Da ist es auch nicht weiter schlimm, dass er sich phasenweise

von einem Streichquartett begleiten lässt, das diesen typisch amerikanischen

Broadway-Sound beimischt. Es ist halt eine Reminiszenz an das alte Amerika,

als die großen Dampfschiffe zuhauf aus Übersee anlegten und die Gangster

noch in Nobelkarossen zum Bankraub fuhren.

 

___

 

http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/6669351.html

 

Tribut an das Heimatland des Jazz

Gilad Atzmon - "In Loving Memory of America"

Label: enja tiptoe

 

Der Saxofonist Gilad Atzmon kehrt mit seinem zwölften Studioalbum zurück ins

gelobte Jazzland eines Cole Porter und Charlie Parker. Herausgekommen ist

eine augenzwinkernde Liebeserklärung, die der 46-jährige Israeli mit seinem

Jazzquartett, dem "Orient House Ensemble" und mit dem Streichquartett

"Sigamos Quartett" aufgenommen hat. Zuvor hatte er bereits mit Künstlern wie

Robbie Williams, Sinead o'Connor oder Paul McCartney gearbeitet.

___

 

http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20090903/plan7/musik/cd_tipps.html

Hamburger Morgenpost, Ralf Dorschel 3.9.2009

 

Gilad Atzmon

 

Üblicherweise lässt Gilad Atzmon keine Gelegenheit aus, den USA und seiner Heimat Israel am Zeug zu flicken: Das politische Urteil, das der Saxofonist und Schriftsteller aus seinem Londoner Exil ausstellt, ist vernichtend. Eine Platte namens "In liebender Erinnerung an Amerika" ist da natürlich mit Vorsicht zu genießen. Doch Atzmon meint es ernst - nimmt Charlie Parkers Klassiker "with Strings" als Aufhänger für einer Liebeserklärung an den klassischen US-Jazz. Mit ein paar Haken, das war ja klar: Die Streicher in "If I Should Lose You" verstolpern sich ins Ungemütliche, der Groove unter "What Is This Thing Called Love" ist zeitgemäß. So wie das Album - zugleich nostalgisch und sehr modern. (rd)

___

 

http://www.kulturkueche.de/andere/gewinne_gewinne_gewinne.htm

 

 

"Mein Mekka hieß Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die alten Blue-Note- und Prestige-Platten", so der Saxofonist Gilad Atzmon. "Meine Priester hießen Coltrane, Bird, Cannonball, Miles, Duke, Dizzy, Bill Evans..." Auf eine nun teils nostalgische, teils satirische, teils futuristische Weise grüßt Atzmon Amerikas Jazz mit einem Tribut an Charlie Parkers legendäres Album "With Strings" (1949). Begleitet vom Orient House Ensemble und dem Sigamos String Quartet interpretiert er auf seinem mittlerweile schon sechsten bei Enja Records erschienenem Album "In Loving Memory Of America" auf neue Art fünf Stücke aus Parkers berühmter Aufnahme und ergänzt sie mit einem halben Dutzend eigener Werke. insgesamt drei dieser CDs bringen wir unters Volk.

 

___

 

In Loving Memory Of America - Falter (A), Klaus Nüchtern 16.9.2009

 

http://www.falter.at/web/shop/detail.php?id=30751&SESSID=d839d0cb5c7854f15e08f551908fbe90

 

Rezension

Der aus Israel stammende und in England lebende Saxofonist wurde als junger Spund zum Jazz bekehrt, als er das erste Mal Charlie Parker hörte - ein Einfluss, den man in den perlenden Alto-Kaskaden von "Everything Happens to Me" deutlich hören kann. Das Sigamos String Quartet agiert erfreulich dezent auf einem kulinarischen und dennoch kitschresistenten Album, das einem fiktiven Amerika der Musik mit dosierter Wehmut nachsinnt. "What Is This Thing Called Love" führt ein an Bernard Herrmann erinnerndes Streichermotiv mit entspannten Beats in den Lounge-Bereich und das abschließende "Refuge" schafft sogar den Spagat zwischen Nahem Osten und Karibik.

 

Klaus Nüchtern in Falter : Woche 38/2009 vom 16.9.2009 (Seite 26)

___

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009

 

ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009

http://www.merkur.de/2009_38_cd-tipp.37161.0.html?&no_cache=1

 

Hommage an die Heroen

 

1980, Gilad Atzmon war 17 Jahre alt, hörte er das erste Mal im Radio Charlie Parker. Dies war für den Israeli die Initialzündung, Jazzmusiker zu werden. Nun widmet der in London lebende Saxofonist ihm ein Album. Es ist eine Hommage auf den Hardbop und Heroen wie Parker, Dizzy Gillespie, Bill Evans und Cannonball Adderley. Zusammen mit seinen Begleitmusikern Frank Harrison, Yaron Stavi sowie dem Sigamos String Quartet interpretiert er feinsinnig wie eindringlich fünf Jazz-Standards, darunter wohl die beste Aufnahme des Albums, Cole Porters „What is this thing called love“. aky

 

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory of America. Enja

 

 

 

Saarländischer Rundfunk

Sonntag, 23.08.2009

18:30 - 20:00 Uhr

 

 

JazzNow

Der französische Pianist und Komponist Martial Solal wird 82 Jahre alt, JazzNow würdigt ihn.

 

Das neue Album "In Loving Memory Of America" des Multiinstrumentalisten Gilad Atzmon ist eine Verbeugung an das Heimatland des Jazz und in ganz besonderen Sinn auch eine Widmung an Charlie Parker. Auf seine ganz eigene Art spielt Gilad Atzmon Musik, die auch Parker in seinem Album "With Strings" eingespielt hatte. Und auch bei Atzmons neuem Album sind Streicher beteiligt: das Sigamos String Quartet.

 

Das Jazz-ABC ist bei "E" wie "Emily" angelangt.

 

__

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009

 

ENJA-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009

 

http://www.cinesoundz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1570&Itemid=145

 

Gilad Atzmon - In Loving Memory of America

Enja / Tiptoe - Edel

 

Beim streitbaren Israel-Kritiker Gilad Atzmon wäre bei einem solchen Albumtitel wohl eine Portion Ironie zu vermuten, doch der erste Eindruck täuscht: "In Loving Memory.." ist ein ernsthaftes Tribute an das Mutterland das Jazz, deren Fixpunkt Downtown Manhattan und im Besonderen an Charlie Parkers Album "With Strings" von 1949. Fünf Stücke daraus werden von Atzmon neu interpretiert, dazu kommen sechs Eigenkompositionen (3,5,7,8,10,11). Begleitet vom eigenen Jazzquartett, dem Orient House Ensemble und den Sigamos String Quartet gelingt dem (meist Alt-)Saxophonisten, der interessanterweise auch eine Station bei Ian Durys Blockheads in seiner Vita hat, ein geschlossenes und bei aller Nostalgie lebendiges Album gelungen, das von der "angelsächsischen" Kritik bereits hoch gelobt wird - sicher nicht nur, weil sich Amerika geschmeichelt fühlt.    www.gilad.co.uk   www.myspace.com/giladatzmon

 

__

 

 

 

 

 

 



Thursday
Mar182010

Gilad Atzmon at Ronnie Scott’s W1

The Times

There are two Gilad Atzmons. One is the political activist whose outpourings on Israel and Jewish history have a worrying habit of lurching from legitimate anti-Zionism into something murkier. The other is the footloose reeds player whose Orient House Ensemble bridges the gap between jazz and world music, bebop and Baghdad. It was the latter, happily, who made the running. While the muscular Israeli expat could not resist inserting a handful of political gibes in the commentary between numbers, most of his quietly droll remarks were closer to stand-up than soap-box.

The music itself — a celebration of Charlie Parker’s “with strings” sessions — was superb. Revivalism so often produces overly solemn music-making long on credentials and short on passion. And at the start, as Atzmon edged into the pensive theme of Everything Happens to Me, it seemed the atmosphere might be far too polite. The self-penned ballad that followed was overlong and diffuse too.

From that point on the performance took wing. Although the publicity material had promised a full string section, the band was accompanied only by the Sigamos String Quartet, and was none the worse for that. Terse and agile, the arrangements mirrored Atzmon's searching runs; there was never a danger that the pianist Frank Harrison, the drummer Eddie Hick and the bassist Yaron Stavi would be swamped as they stoked their long, loping phrases.

Atzmon avoided predictable imitations of Parker on If I Should Lose You and I Didn’t Know What Time It Was. And on original numbers such as Burning Bush the string players cast classical decorum to one side as they rattled off fiery call-and-response figures. Atzmon, occasionally adding shards of colour on clarinet, pushed his alto to the limits as the music took on Coltrane-style intensity — at one point he removed the mouthpiece, generating a ghostly timbre by blowing directly into the horn. Bird sounds and muezzin-like vocalising added to the sense that he was carrying us into a world a long way from 52nd Street.



Monday
Nov302009

Gilad with String @ Norwich Playhouse


ROB GARRATT
30 November 2009

Norwich Evening News

In 1949 jazz giant Charlie Parker recorded his Bird with Strings LP, an album that pitted the fiery bebop pioneer against an orchestra to create some of his most delicate, sumptuous playing.

As a 60th birthday present to Parker Israeli saxophonist-cum-philosopher Gilad Atzmon is performing a tribute to the monumental album, touring with a string section alongside his own experimental, outlandish quartet, the Orient House Ensemble.

For Norwich, though, it is old news - having premiered the project nearly 18 months ago at the Norfolk and Norwich and Festival in 2008 to a sold-out Playhouse, making the half-full room this time right a little disappointing.

Click to read more ...

Thursday
Nov262009

Interview: Gilad Atzmon- Norwich Evening News 24

http://www.eveningnews24.co.uk/

ROB GARRATT
26 November 2009


One of modern jazz's most controversial, wacky, and downright loud players, Gilad Atzmon renews his links with Norwich with a concert next week. ROB GARRATT spoke to him.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Known as one of jazz's loudest players, Gilad Atzmon turned more than a few heads when he announced his latest release, a delicate album of ballads recorded with a string section.

What few people realise is that the Israeli-born saxophonist decided to record the album right here in Norwich, on stage at the Playhouse.

Appearing with a string quartet for the first time as part of a coup for the 2008 Norfolk and Norwich Festival, it was during the flights of exuberance associated with a premiere that saw him decide to devote the next 18 months to the project.

Click to read more ...

Thursday
Nov192009

Atzmon's CD proves he's one of the best-FRED SHAWCROSS

http://www.burytimes.co.uk/news/columns/fred_shawcross/4747709.Atzmon_s_CD_proves_he_s_one_of_the_best/

9:00am Thursday 19th November 2009

THERE is no doubt that the London-based Israeli musician Gilad Atzmon is one of the best alto saxophonists on the planet.

I know that is a serious claim to make, but genuinely believe it, having heard him live and listened to his recordings, particularly his most recent offering.

Atzmon fell in love with the sound of Charlie Parker as a 17-year-old in Jerusalem, awaiting conscription into the Israeli Army. He heard Bird playing April In Paris on a radio programme and was so moved that the following day he skipped school, rushed to the only music store in Jerusalem and bought every jazz album they had on the shelves. He is far from being the only fledgling musician to be motivated into copying the great Charlie Parker, but few, if any, have managed to recreate the Bird’s incomparable bebop virtuosity as successfully as Atzmon.

The American’s memorable album Charlie Parker With Strings is one of the biggest-selling jazz records of all time and, given his respect and admiration for the legendary alto saxophonist, it was only a matter of time before Atzmon travelled the same route.

His CD In Loving Memory of America, which features Atzmon, his superb Orient House Ensemble and the Sigamos String Quartet, is as close as possible to Parker’s offering. It even includes similar adaptations of tunes from The Great American Songbook, such as Everything Happens To Me, April in Paris, I Didn’t Know What Time It was and If I Should Lose You.

The Orient House Ensemble, which includes Frank Harrison (piano), Yaron Stavi (bass) and the brilliant Asaf Sirkis (drums), is as good as any I have heard, and Atzmon, besides being an outstandingly talented saxophonist, is an amusing and self-deprecating front man. He has been a regular visitor to the North West in recent years and I can thoroughly recommend you try to catch him live if you can. Failing that, buy his album, In Loving Memory of America, comes from the heart, and it shows in some inspirational playing. The biggest compliment I can pay Atzmon and his CD is to say that were Charlie Parker still around to hear it, he would surely approve.

Sunday
Nov082009

Review: Gilad Atzmon with Stings by Sebastian Scotney


Review: Gilad Atzmon

(Cadogan Hall, Friday November 6th 2009)

http://londonjazz.blogspot.com/2009/11/review-gilad-atzmon.html

Gilad Atzmon's Cadogan Hall concert was based around his album "In Loving Memory of America. " But the complete Atzmon package contains, in addition to the music, his particular blend of lively entertainment and provocation.

First, though, the music. One of its starting points is Charlie Parker's With Strings album of 1950. Atzmon takes these songs, and particlularly the bitter-sweet ones which deal with feelings of displacement and loss- I didn't know what Time It was, If I should Lose You, Just Friends, Lovers no More , Yesterdays- and extends and enjoys them. I clocked in I didn't Know at a langorous, smoochy tempo of crotchet equals about 60. Lush.

Click to read more ...

Friday
Oct022009

In Loving Memory of America

 

 

 

"Atzmon's fluid lyricism is in full flow on songbook classics and worldly originals. But as sweet romance morphs to modernist uncertainty, the bittersweet balance and rich emotional palette equally impress." Financial Times *****

"Gilad Atzmon, the expat Israeli saxophonist/clarinetist, combines thrilling jazz musicianship with a maverick political intelligence" Guardian ****

"Like the best of albums" Jazzwise ****

"Atzmon always manages to tell a story" Uncut ****

"One of the finest alto players around, Gilad pays his respects to Bird i...It's striking how similar Gilad's sweet, open-throated sound is to Parker's, but as you'd expect from the fiery philosopher-turned-Blockhead, this is no tribute album." BBC Music Magazine

Click to read more ...

The wandering who- Gilad Atzmon

GiladAtzmon on Google+