Search
  • Contact Me

    This form will allow you to send a secure email to the owner of this page. Your email address is not logged by this system, but will be attached to the message that is forwarded from this page.
  • Your Name *
  • Your Email *
  • Subject *
  • Message *

To Buy Gilad's Music and Books

 

"A formidable improvisational array...a local jazz giant steadily drawing himself up to his full height..."-John Fordham, The Guardian

“…Atzmon is an astonishing musician.”
John Lewis, Metro, September 07

"Atzmon is surely the hardest-gigging man in British jazz..." The Times

"Atzmon is a loose cannon: a larger than life figure with an almost overpowering musical personality... it's as perfect a jazz marriage as you could wish for" Phil Jonson, Independent on Sunday

“A revelation, a multi-reed man of enormous talent.”-Tony Richards Musician Magazine

 “Atzmon sends his soprano sax and clarinet soaring over complex rhythms from all points of the globe with a poetry that never forfeits control.”- Nina Caplan, Metro

 “Audiences are clearly bowled over with Atzmon's whirlwind approach ... dynamic, charismatic and ... exasperating!”-Brian Blain, Jazz UK

 "His flow of ideas and coherent marshalling of them makes for solos that are as exhilarating as they are impassioned  fantastiK" The Herald Sunday Tribune

(Photo By David Sinclair)

Entries in German (6)

Monday
Feb282011

The Tide Has Changed, German Press Feb 2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung:

Arte TV

Cinesoundz ****

Clarino Magazine

Falter

Fono Forum ****

Jazzpodium

Pforzheimer Zeitung (interview)

Pforzheimer Zeitung (review)

Jazzpodiun

Zuritipp

Jazzthetik (portrait)

Jazzthing

Spiegel  ****

Monstersandcritics ****

Sono

Stereo ****

DiePresse Austria 

Audio

Badische-Zeitung

DIE SÜDOSTSCHWEIZ Switzerland 

 

Dates in Europe this month:

Europe

March  6,  su        Vienna/AU                   Porgy & Bess   

March 7, Mo         Paris/Fr                        Libraire Résistances (talk & concert)

March  8, tue        Redange/Lux                L'inouï

March  9, we         Frankfurt/Ger               Kulturfabrik      

March 11, fri         Klosters/Sw                  Kulturverein      

March 12, sa         Chur/Sw                        3 Könige 

March  13, Su        Freiburg/Ger                  Cafe Palestine (a talk)

March 13, su         Freiburg/Ger                   Jazzhaus          

March 14, mo         Pforzheim/Ger                 Domicile             

March 15, tue         Saarwellingen/Ger           Jazzclub             

March 16, we          Zürich/Sw                       Moods         

March 17, thu          Karlsruhe/Ger                 Tempel  (Talk & Concert)                            

March 18, fr             Köln/Ger                       Altes Pfandhaus      

March 19, sa            Heilbronn/Ger                Jazzclub 

 

 

Thursday
Feb102011

The Tide Has Changed First German Reviews (4 Stars)

M&G: The Tide Has Changed von Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble

 

 

Von Rainer Molz

9. Feb 2011, 13:14

****

Seine Musik ist wie eine Offenbarung. Als gefeierter Musiker der Jazzszene Großbritanniens, lässt er nun auch verstärkt Deutschland in den Genuss seiner Kunst kommen. Mit „The Tide Has Changed“ begibt sich Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble auf ein Bebop Terrain voller spannender Momente. Geprägt von nahöstlichen Klängen, schwebt die Musik in einem Dialog voller explosiver Augenblicke unaufhaltsam durch Raum und Zeit. Turbulent!

1963 wurde Gilad Atzmon in Jerusalem geboren. Im Jahre 2000 gründete der Holzblasinstrumentenmusiker die Formation The Orient House Ensemble. Nun gilt es in 2011 ein 10jähriges Jubiläum zu feiern. Zu diesem Anlass veröffentlicht das Quartett eine aufregende Produktion „The Tide Has Changed“. Eine ganz besonders ergreifende Mischung von Kultur und Tradition. Die knalligen Improvisationen versprühen Charme und leben vom schrägen Humor des Bandleaders. Im Dialog der Verspieltheiten – Bebop trifft auf nahöstliche Klänge.

Prägend dabei vor allen Dingen das raffinierte und eindringliche Spiel Gilad Atzmon. Der Multiinstrumentalist – er agiert an diversen Saxophonen, an Klarinette, Sol, Zurna und an Flöten – brennt vor Energie und verströmt unbändige Spannung.

Brillanz, Leidenschaft, Intensität und Wärme – das ist „The Tide Has Changed“. Zeitgenössischer Jazz in unterschiedlichen musikalischen Stilen zelebriert und verpackt. Empfehlenswert!

Line Up: Gilad Atzmon (Multiinstrumentalist), Frank Harrison (Piano, Xylophon), Yaron Stavi (Bass), Eddi Hick (Drums).

Ebenfalls vormerken: The 2011 Spring Tour: 06.03. Wien (A), 08.03. Redange (L), 09.03. Frankfurt, 11.03. Klosters (CH), 12.03. Chur (CH), 13.03. Freibrug, 14.03. Pforzheim, 15.03. Saarwellingen, 16.03. Zürich (CH), 17.03. Karlsruhe, 18.03. Köln, 19.03. Heilbronn. Weitere Informationen unter www.gilad.co.uk

 English translation

Gilad Atzmon: "The Tide Has Changed" (World Village)

His music is a revelation. As a celebrated musicians of the jazz scene in Britain, it can now also used increasingly in Germany to enjoy his art. With "The Tide Has Changed" goes to Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble on a terrain full of exciting moments Bebop. Influenced by Middle Eastern sounds of floats, the music in a dialogue of explosive moments inexorably through space and time. Turbulent!

1963 Gilad Atzmon was born in Jerusalem. In 2000 founded the woodwind musicians group The Orient House Ensemble. Now it is in 2011 a 10th anniversary celebration. At this event, the quartet is an exciting production of "The Tide Has Changed". A particularly poignant mix of culture and tradition. The bright improvisations exude charm and live off the quirky humor of the band leader. In the dialogue of playfulness - Bebop meets Middle Eastern sounds.

Influential here, above all, the refined and haunting play Gilad Atzmon. The multi-instrumentalist - he acts on various saxophones, clarinets, sol, zurna and flute - is burning with energy and exudes unbridled power.

Brilliance, passion, intensity and heat - this is "The Tide Has Changed". Contemporary Jazz celebrated in different musical styles and packaged. Recommended!

Line Up: Gilad Atzmon (multi-instrumentalist), Frank Harrison (piano, xylophone), Yaron Stavi (bass), Eddie Hicks (drums).

Also Mark your calendar: The 2011 Spring Tour: 06.03. Vienna (A), 08.03. Redange (L), 09.03. Frankfurt, 11.03. Klosters (CH), 12.03. Chur (CH), 13.03. Freibrug, 14.03. Pforzheim, 15.03. Saarwellingen, 16.03. Zurich (CH), 17.03. Karlsruhe, Germany, 18.03. Cologne, 19.03. Heilbronn. For more information www.gilad.co.uk


Spiegel: Gilad Atzmon- The Tide Has Changed (World Village) 

 

http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-76655001.html

Gilad Atzmon: "The Tide Has Changed" (World Village)

Seine Saxofon-Soli sind von Charlie-Parker-hafter Intensität und zeigen einmal mehr, was für ein Super-Jazzer der Musiker ist, den viele vor allem als Politaktivisten kennen. Atzmon nennt sein Quartett nach dem Jerusalemer Hauptquartier von Arafats P.L.O. The Orient House Ensemble und ergreift auch als Schriftsteller Partei für die Palästinenser. In seiner Musik verbindet der nach England emigrierte Israeli orientalische und westliche Klänge. Atzmons Agitation geht unter die Haut!

English translation

Gilad Atzmon: "The Tide Has Changed" (World Village)

His saxophone solos of Charlie Parker-like intensity and shows once again what a super jazz musician, whom many know primarily as a political activist. Atzmon calls his quartet to the Jerusalem headquarters of Arafat's PLO The Orient House Ensemble, and also as a writer takes sides with the Palestinians. His music combines the Israeli who emigrated to England Eastern and Western sounds. Atzmon agitation gets under your skin!





Tuesday
Nov302010

Nostalgie gegen die harte Welt: Sudest Presse

Gschwend.  Eigentlich hätte man gern politisch Brisantes von Gilad Atzmon vernommen. Vielleicht war der Einsatz von softem Streichersound aber auch politisch zu sehen: als der Versuch einer Flucht in die Nostalgie.

Mit der Eröffnung der Jazz-Reihe beim Gschwender Musikwinter war man irgendwie ein bisschen auf das Konzert mit dem Saxofonisten Gilad Atzmon, seinem "Orient House"-Ensemble und dem Sigamos String Quartet gespannt. Nicht zuletzt, weil der diesjährige Musikwinter ja mit einem mit dem Jazz durchaus bestens vertrauten "Sirius String Quartet Domine" eröffnet worden war.

Click to read more ...

Tuesday
Nov302010

Der Virtuose gibt sich witzig-smart

http://www.gmuender-tagespost.de/524088/

Gilad Atzmon ist zu Besuch beim Gschwender Musikwinter und beweist Entertainer-Qualitäten

Zwei Quartette traten auf beim Jazz-Abend mit Gilad Atzmon: Zu der Jazzband hatte sich ein Streicherquartett mit vier jungen Damen gesellt. Was die wohl zusammen anstellen, hatte sich mancher gefragt. Mit Neugier wurde eine provokante Mischung erwartet.

Das Konzert begann eher ruhig, beschaulich. Manchem war es zu ruhig. Das britisch-deutsche Damenquartett Sigamos String mit Ros Stephen an der ersten Geige fiedelte ganz fidel und sorgte für einen fast klassisch anmutenden Klangteppich. Gilad Atzmon, der Tausendsassa auf den Blasinstrumenten dirigierte die Streicherinnen und forderte sie zu einem Frage-Antwort-Spiel mit dem Saxofon heraus. Ein virtuoser Bläser auf dem Alt- und Sopransaxofon wie auf der Klarinette. Ein Energiebündel, das kraftstrotzend über die Bühne tänzelt. Und dazu noch ein witzig-smarter Entertainer, der das Publikum auch mit Worten zu unterhalten verstand. Kein Wunder, ist er doch auch ein Literat, der mit provozierenden Thesen das gesellschaftliche Establishment seines Landes Israel gereizt hat. Der 47-Jährige lebt und arbeitet heute in London.

Click to read more ...

Monday
May032010

In Loving Memory of America-German Press

Presseinfo from ENJA Records (PDF Folder)

 

Süddeutsche Zeitung, Werner Bloch 7.4.2010

Der israelische Dissident

Sich durch Schönheit befreien: Wie der Jazz-Saxophonist Gilad Atzmon die Grenzen in Nahost verschiebt

Sie sind die brustgestählten Ritter des Jazz: Männer mit aufgeknöpften Hemden, einem unvergänglichen Atem und nachtcluberprobter Energie. Viele Saxophonisten haben die Statur von Zehnkämpfern, doch die Töne, die sie in die Welt schicken, müssen leicht sein wie Seifenblasen und fliegen wie tanzende Ballons - das ist ein Widerspruch, den man erst mal lösen muss.

Gilad Atzmon schafft diesen Spagat. Stiernackig und bullig, ein Glatzkopf mit breitem Gesicht, wirkt er eher wie ein Fremdenlegionär als ein musikalischer Schöngeist - und kann doch mit Lichtgeschwindigkeit Jazzläufe in den Himmel schicken. Einmal, in London, hat sich eine berühmte Sängerin geweigert, mit ihm gemeinsam auf die Bühne zu treten, mit der Begründung, mit seinem martialischen Äußeren ähnele er allzu sehr einem israelischen Soldaten.

Das ist, ehrlich gesagt, ziemlich komisch. Denn einerseits hat Gilad Atzmon seine Karriere tatsächlich bei der IDF gestartet, der Israeli Defence Force - allerdings im Musikbataillon, und was er dort erlebte, hat ihn aus der Bahn geworfen. "Wir waren faul und spielten so schlecht, wie wir nur konnten, um bloß nicht öfter auftreten zu müssen", erklärt Atzmon unrasiert an der Frühstücksbar eines Berliner Hotels. "Aber musizierende Soldaten sind eine Art VIPs, wir konnten offenbar gar nicht schlecht genug sein."

Andererseits waren es die Erlebnisse bei der Armee, die ihn aus Israel forttrieben. "Ich habe Dinge gesehen, die man nicht sehen möchte. Während des Libanonkrieges beobachtete ich Hundehütten von ein mal ein Meter Grundfläche. Ich dachte, die seien für unsere Schäferhunde. Aber der Offizier verkündete stolz, die Hütten seien für palästinensische Gefangene. Durch die werde noch der hartnäckigste Islamist in 48 Stunden zum überzeugten Zionisten."

Atzmon hatte genug von diesem Krieg und von der Kriegsführung seines Landes. Er ging nach London und gründete dort mit palästinensischen Musikern das Orient House Ensemble. "Ich kehre erst zurück, wenn Israel Palästina heißt", sagt er.

Das kann noch dauern. Seit dreizehn Jahren lebt er in Europa, hat sein Heimatland nicht mehr betreten. "Macht nichts. Ich schaue Israels Untergang entspannt entgegen." Ein Untergang, der schon aus demographischen Gründen unvermeidlich sei. Mehr noch, so ätzte Atzmon in einem Interview: "Ich setze alle meine Kräfte daran, mit meinem Saxophon den Untergang Israels zu beschleunigen. Es mag töricht klingen, aber ich bin hocherfreut zu sehen, welche Fortschritte dieser Untergang gerade macht."

Seitdem bläst ihm ein Orkan der Entrüstung ins Gesicht. Häme und Vaterlandsverrat gelten nicht gerade als Ausweis humanistisch korrekter Gesinnung. Atzmon kontert, man müsse das Recht haben, Israel für seine Politik genauso scharf zu kritisieren wie jeden anderen Staat. Mit Denkverboten erkläre der Westen seinen Bankrott. Atzmon hat mit solchen Sprüchen schon wütende HassmailKampagnen ausgelöst. Manche halten ihn schlicht für einen blindwütigen Bulldozer, der mit sich und seiner Herkunft nicht klar kommt.

Fest steht: Gilad Atzmon hat den zeitgenössischen Jazz durch eine Injektion nahöstlicher Skale und Akkorde bereichert. Die BBC wählte das 2003 erschienene "Exile" zum Jazz-Album des Jahres. Und auch das gerade erschienene "In Loving Memory of America" zeigt ihn als einfühlsamen und zerrissenen Grenzgänger. Atzmon lehnt sich entspannt in seinem Sessel zurück. "Der Jazz - das ist doch heute alles intellektuell überschätzt und überbewertet. Man kann mittlerweile an fast allen Universitäten Jazz studieren", murmelt er. "Das ist absurd. Zu meiner Zeit gingen die Studenten der klassischen Musik in die Klavierstunde, wer sich für Jazz interessierte, blieb zu Hause und übte die Läufe von Charlie Parker." Genau das hat Gilad Atzmon damals in Jerusalem getan. Es sollte sein Leben für immer verändern.

"Ich war siebzehn und wuchs bei meinem zionistischen Großvater auf, der im Unabhängigkeitskrieg bei der jüdischen Terrorgruppe Irgun gekämpft hatte." In seiner Jugend galt für Atzmon eine Art künstlerisches Reinheitsgebot, das Leben war rundum koscher, er durfte nur hören und sehen, was sich aus der eigenen Kultur nährte. Eines Nachts lauschte er zu sehr später Stunde einem Jazzprogramm des israelischen Radios - und rastete förmlich aus. "Als ich Charlie Parker hörte, erfuhr ich zum ersten Mal, dass es da draußen etwas anderes gibt als die zionistische Kultur."

Am nächsten Morgen ging er in den damals einzigen respektablen Plattenladen Jerusalems, kaufte das Jazz-Regal leer - und begann, Saxophon zu spielen. Es war sein Eintritt in die Welt, eine Epiphanie, seine Berufung: Der Jazz zeigte ihm eine Kultur auf, die sich nach Offenheit und Freiheit sehnte - und die ihm schlagartig auch die Unterdrückung vor Augen führte, die sich vor seiner Haustür abspielte. "Bis dahin hatte ich mich nicht für die Palästinenser interessiert. Sicher, sie waren da, weil sie unsere Autos reparierten oder unser Haus in Ordnung hielten. Aber abends verschwanden sie lautlos in ihren Vierteln."

Der Jazz, die Sprache der Schwarzen, der Unterdrückten Amerikas - schärfte Atzmons Blick für die Kultur der Underdogs im eigenen Hinterhof. Das Schicksal der Schwarzen und der Palästinenser schien ihm auf eine merkwürdige Art parallel - so sprach er später einmal von "jenem großen palästinensischen Komponisten, Louis Armstrong."

"Meine Generation wuchs in der Magie unseres triumphalen Sechstage-Krieges auf. Wir glaubten, Gott habe uns unterstützt - klar, schließlich sind wir sein auserwähltes Volk." Heute nennt er Israel einen Staat, der auf ethnischer Säuberung gegründet wurde und auf religiösem Fanatismus basiert. "Ich ließ die Gotterwähltheit beiseite, ich wurde ein ganz normaler Mensch, und Charlie Parker wies mir den Weg."

Das gelobte Land - es hieß für Atzmon nicht mehr Nahost, sondern Amerika. "Mein Mekka war Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die Real-Book-Songs und die alten Blue Note- und Prestige-Platten."

In seinem neuen Album arbeitet sich Gilad Atzmon an seinem Vorbild ab, an Bird, dem Übervater, dem er seine Berufswahl verdankt. "In Loving Memory of America" kommt zunächst ziemlich wattig und schmalzig daher - eine historische Reise in eine bessere Welt. Doch schon ab dem zweiten Song "If I Should Lose You" kippt die Musik, wird rauer, gebrochener, vermischt sich mit Atzmons eigenen Kompositionen. Am Ende hört man dann doch wieder die Sirenen aus Dschenin und Nablus. Atzmon lädt Charlie Parkers Musik mit neuem Blut auf, dem Blut der arabischen Kultur.

Vielleicht hat man ihn ja bisher auch noch gar nicht so richtig verstanden: den geifernden Feuerkopf, der sich zum israelischen Staatsfeind Nr. 1 erklärt hat, den knallharten Dissidenten mit einer Portion Selbsthass. Wo doch Atzmons künstlerische Stärke ganz woanders liegt: im Brückenbau, im Verständnis der arabischen Musik.

"Fünfundzwanzig Jahre lang habe ich mit Palästinensern zusammen gespielt - und doch von ihrer Musik nicht das Geringste begriffen." Erst kürzlich wurde ihm ihr Geheimnis klar. Arabische Musik beruht auf einem Kontinuum von Tönen. Deshalb lässt sie sich auch nicht notieren, wenn man es versucht, verliert die Musik ihre Essenz. "Europäische Musik ist digital, arabische Musik analog. Sie lässt sich nicht transkribieren und nicht digitalisieren, sie ist nicht anders repräsentierbar als durch sich selbst."

Daraus leitet Atzmon eine verblüffende Kulturtheorie ab. "So wenig wie wir die arabische Musik verstehen, können wir ihre Kultur verstehen. Was meinen Araber, wenn sie von ,Allah' sprechen? Wir können sie töten und bekämpfen, aber können wir wirklich verstehen, was sie meinen?" Atzmons Fazit: Wir können nur unsere Augen schließen und zuhören, uns auf ihr analoges Modell einlassen, nicht auf der westlichen Überlegenheit beharren - "sicher, wir fliegen zum Mond, sie nicht."

Das klingt schon sehr dialogisch für einen, der sonst nur als Provokateur bekannt ist. Atzmon hat eine Menge hinter sich, er hat mit Paul McCartney zusammen gespielt, er hat den Hintergrundbläser und das Bühnentier gegeben, und er ist ein großer Fan von Daniel Barenboim: "Für den würde ich sofort bis an mein Lebensende den Saxophonsklaven abgeben." Jetzt arbeitet er an der Arabisierung der westlichen Musik. Die größten Propheten, schreibt er im Booklet der neuen CD, seien die schwarzen Helden des Jazz, die es geschafft hätten, sich "durch Schönheit zu befreien".

WERNER BLOCH

Der Jazz der Schwarzen Amerikas öffnete ihm die Augen für das Schicksal der Palästinenser

"Mein Mekka war Manhattan, meine Heiligen Schriften waren die Real Book Songs."

Seit dreizehn Jahren im Exil: Gilad Atzmon Foto: Volker Beushausen

--

Jazz Podium

Jazz Podium (PDF)

 

__

Jazzthetik 9-2009

Jazzthetik 9-2009 (PDF)

__

 

Concerto  Album Review (PDF)

___

Drums & Percussion Album Review (PDF)


Westzeit Album Review (PDF)

 

 

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Jazz thing, Ssirus W. Pakzad 80/2009

Nicht mal Barack Obama hat dieses Album verhindern können. Die neue CD des sonst eher für

seine Zionismus-Kritik bekannten Israelis Gilad Atzmon ist ein wehmütiger Abgesang auf das Land, das der Saxofonist als das gelobte ansah: die

Vereinigten Staaten. Atzmon beklagt einen Werteverfall in der Heimat der unbegrenzten Möglichkeiten. Damit nicht genug: Auch dem Jazz, dieser uramerikanischen Kunstform unterstellt er, dass jeglicher revolutionäre Geist aus ihr gewichen sei und mit ihm die musikalische Befreiung. Sein neues Werk widmet der aufsässige Musiker (und Literat) all jenen Helden, die für das alte Bild standen, das er vom "Land Of The Free" und vom Jazz einst besaß. Lässt sich "In Loving Memory Of America", das in Richtung "Charlie Parker With Strings"  drängt, vorbehaltlos anhören, wenn man die Liner Notes zum Album gelesen hat? Ich meine: nein. Musikalisch betrachtet und rein klanglich genommen,  mag dies eine schöne, sentimentale CD sein. Mit der inhaltlichen Unterfütterung aber wirkt sie schnell etwas weinerlich. Gut, vieles, was man in den vergangenen  Jahren mit den USA in Verbindung brachte, war wahrlich zum Heulen. Der Rezensent aber findet, dass Jazz nach wie vor die

spannendste und mitunter unangepassteste Musik unserer Zeit ist, und denkt, dass sich Herr Atzmon mal in den Nischen dieses Genres umhören sollte, ehe

er es betrauert. Er würde sich wundern.

 

___

 

ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - mtv.de 9/2009

http://www.mtv.de/music/20292109/bio 

Gilad Atzmon 

"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische ... 

"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische Ideologie", erklärt Gilad Atzmon.

Mit seiner Collage aus Bebop und nahöstlichen Klängen versucht der Jazzmusiker und Komponist die Grenzen sämtlicher Weltanschauungen zu sprengen. Dabei brilliert er zumeist am Alt-Saxophon. Durch die Beherrschung von Klarinette, Sol, Zurna und Flöte, bereichert er sein musikalisches Schaffen um zusätzliche Klangfarben.

Die Politik hat den vielbeschäftigten Künstler dennoch niemals losgelassen. Vehement spricht sich der 1963 in Tel Aviv geborene Querdenker gegen seinen Heimatstaat Israel aus. In zahlreichen Essays und bislang zwei Romanen kritisiert Atzmon, oft mit bissigem Sarkasmus, den rassistischen Zionismus der jüdischen Bevölkerung. Diese unterdrückt die palästinensischen Bürger, meint der Saxophonist.

Am eigenen Leib erfährt Atzmon solcherlei Diskriminierung während des Libanonkrieges 1982. Zu dieser Zeit absolviert er seinen Wehrdienst bei den israelischen Streitkräften und entwickelt eine tiefe Abneigung gegen seinen Herkunftsstaat. Auch die Musik trägt zur politischen Einstellung des Künstlers bei. "Es mag lustig klingen, aber ich merke jetzt, dass es meine Liebe zum Jazz war, die mich bezüglich der jüdischen Identität und des Zionismus mehr und mehr kritisch werden ließ", konstatiert er. "Als ich im Alter von achtzehn Jahren ein rassistischer, jüdischer Soldat werden sollte, verliebte ich mich in Coltrane und Bird. Ich erkannte, dass die afroamerikanische Kultur, die mich inspiriert, nichts mit der Kultur zu tun hatte, für die ich kämpfen sollte".

Atzmons Liebe zum Jazz beginnt in einem Jerusalemer Plattenladen. Neben John Coltrane und Charlie Parker, stößt er dort auch auf die britischen Saxer Ronnie Scott und Tubby Hayes. Der Jungmusiker sieht in London das "Mecca des Jazz". Genau dort hin zieht es ihn 1993, nach seiner Ausbildung in Jazz und Komposition an der Rubin Academy of Music, Jerusalem.

In der englischen Hauptstadt arbeitet Atzmon als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik. Dabei lernt er Kollegen wie Ofra Haza, Jack DeJohnette oder Michel Petrucciani kennen. Außerdem jobt der talentierte Neuankömmling als Studiomusiker für Paul McCartney, Sinéad O'Connor und Robbie Williams. Parallel dazu studiert er Philosophie. Ab 1998 ist Atzmon ein Mitglied der Punkband Ian Dury and the Blockheads, mit der er nach Durys Tod weiter tourt.

Atzmons erste Solo-Platte "Spiel" erscheint bereits im Jahr seiner Ankunft in London. Gemeinsam mit dem Drummer Asaf Sirkis, Basser Yaron Stavi und Keyboarder Frank Harrison, gründet er das Orient House Ensemble, mit dem er etliche Tourneen bestreitet und zahlreiche Platten beim Münchener Jazz-Label Enja veröffentlicht. Darunter auch das Album "Exile", das die BBC zum Jazz-Album des Jahres 2003 kürt. Benannt ist die Band nach dem ehemaligen Hauptquartier der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO.

Die Romane des umtriebigen Künstlers wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt. Sein Erstlingswerk "More Nevuchim" ("Anleitung Für Zweifelnde") erscheint 2001. Darin beschreibt er den fiktiven Zusammenbruch Israels. In seinem zweiten Buch "My One And Only Love" von 2005 setzt sich Atzmon mit den Spionagetechniken eines zionistischen Staates auseinander.

Auf vielzähligen Konzert- und Lesereisen, stellt Atzmon seinen kontroversen Stoff einem großen Publikum vor. Die universelle Gefühlssprache "Musik" kommt bei all dem nicht zu kurz. So erweist er beispielsweise 2009 mit dem Album "In Loving Memory Of America" Charlie Parkers Aufnahmen mit klassischen Streichern große Ehrerbietung.

Westzeit, Klaus Hübner 9/2009

 

___

 

(enja / edelkultur)

Die liebevolle Erinnerung an Amerika verbindet sich für Gilad Atzmon

zeitlich gesehen mit den Vorbereitungen zum Eintritt in die israelische

Armee. Als Siebzehnjähriger hörte er in einer besonders kalten Nacht in

Jerusalem das Stücke "April In Paris" des amerikanischen Saxophonisten

Charlie Parker. Es war wie ein elektrischer Schlag, wie ein Virus, der den

jungen Mann mit dem Jazzerreger infizierte, so dass er den einzigen

Schallplattenladen stürmte und alle Alben mit Jazzmusik kaufte. Atzmons

neueste Veröffentlichung dreht sich komplett um diese amerikanische

Musikhistorienachse und widmet es seinen amerikanischen Helden. Seine

Interpretationen klassischer Stücke von Cole Porter oder Richard

Rodgers/Lorenz Hart stehen auf gleicher emotionaler Ebene wie die eigenen

Kompositionen. Da ist es auch nicht weiter schlimm, dass er sich phasenweise

von einem Streichquartett begleiten lässt, das diesen typisch amerikanischen

Broadway-Sound beimischt. Es ist halt eine Reminiszenz an das alte Amerika,

als die großen Dampfschiffe zuhauf aus Übersee anlegten und die Gangster

noch in Nobelkarossen zum Bankraub fuhren.

 

___

 

http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/6669351.html

 

Tribut an das Heimatland des Jazz

Gilad Atzmon - "In Loving Memory of America"

Label: enja tiptoe

 

Der Saxofonist Gilad Atzmon kehrt mit seinem zwölften Studioalbum zurück ins

gelobte Jazzland eines Cole Porter und Charlie Parker. Herausgekommen ist

eine augenzwinkernde Liebeserklärung, die der 46-jährige Israeli mit seinem

Jazzquartett, dem "Orient House Ensemble" und mit dem Streichquartett

"Sigamos Quartett" aufgenommen hat. Zuvor hatte er bereits mit Künstlern wie

Robbie Williams, Sinead o'Connor oder Paul McCartney gearbeitet.

___

 

http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20090903/plan7/musik/cd_tipps.html

Hamburger Morgenpost, Ralf Dorschel 3.9.2009

 

Gilad Atzmon

 

Üblicherweise lässt Gilad Atzmon keine Gelegenheit aus, den USA und seiner Heimat Israel am Zeug zu flicken: Das politische Urteil, das der Saxofonist und Schriftsteller aus seinem Londoner Exil ausstellt, ist vernichtend. Eine Platte namens "In liebender Erinnerung an Amerika" ist da natürlich mit Vorsicht zu genießen. Doch Atzmon meint es ernst - nimmt Charlie Parkers Klassiker "with Strings" als Aufhänger für einer Liebeserklärung an den klassischen US-Jazz. Mit ein paar Haken, das war ja klar: Die Streicher in "If I Should Lose You" verstolpern sich ins Ungemütliche, der Groove unter "What Is This Thing Called Love" ist zeitgemäß. So wie das Album - zugleich nostalgisch und sehr modern. (rd)

___

 

http://www.kulturkueche.de/andere/gewinne_gewinne_gewinne.htm

 

 

"Mein Mekka hieß Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die alten Blue-Note- und Prestige-Platten", so der Saxofonist Gilad Atzmon. "Meine Priester hießen Coltrane, Bird, Cannonball, Miles, Duke, Dizzy, Bill Evans..." Auf eine nun teils nostalgische, teils satirische, teils futuristische Weise grüßt Atzmon Amerikas Jazz mit einem Tribut an Charlie Parkers legendäres Album "With Strings" (1949). Begleitet vom Orient House Ensemble und dem Sigamos String Quartet interpretiert er auf seinem mittlerweile schon sechsten bei Enja Records erschienenem Album "In Loving Memory Of America" auf neue Art fünf Stücke aus Parkers berühmter Aufnahme und ergänzt sie mit einem halben Dutzend eigener Werke. insgesamt drei dieser CDs bringen wir unters Volk.

 

___

 

In Loving Memory Of America - Falter (A), Klaus Nüchtern 16.9.2009

 

http://www.falter.at/web/shop/detail.php?id=30751&SESSID=d839d0cb5c7854f15e08f551908fbe90

 

Rezension

Der aus Israel stammende und in England lebende Saxofonist wurde als junger Spund zum Jazz bekehrt, als er das erste Mal Charlie Parker hörte - ein Einfluss, den man in den perlenden Alto-Kaskaden von "Everything Happens to Me" deutlich hören kann. Das Sigamos String Quartet agiert erfreulich dezent auf einem kulinarischen und dennoch kitschresistenten Album, das einem fiktiven Amerika der Musik mit dosierter Wehmut nachsinnt. "What Is This Thing Called Love" führt ein an Bernard Herrmann erinnerndes Streichermotiv mit entspannten Beats in den Lounge-Bereich und das abschließende "Refuge" schafft sogar den Spagat zwischen Nahem Osten und Karibik.

 

Klaus Nüchtern in Falter : Woche 38/2009 vom 16.9.2009 (Seite 26)

___

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009

 

ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009

http://www.merkur.de/2009_38_cd-tipp.37161.0.html?&no_cache=1

 

Hommage an die Heroen

 

1980, Gilad Atzmon war 17 Jahre alt, hörte er das erste Mal im Radio Charlie Parker. Dies war für den Israeli die Initialzündung, Jazzmusiker zu werden. Nun widmet der in London lebende Saxofonist ihm ein Album. Es ist eine Hommage auf den Hardbop und Heroen wie Parker, Dizzy Gillespie, Bill Evans und Cannonball Adderley. Zusammen mit seinen Begleitmusikern Frank Harrison, Yaron Stavi sowie dem Sigamos String Quartet interpretiert er feinsinnig wie eindringlich fünf Jazz-Standards, darunter wohl die beste Aufnahme des Albums, Cole Porters „What is this thing called love“. aky

 

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory of America. Enja

 

 

 

Saarländischer Rundfunk

Sonntag, 23.08.2009

18:30 - 20:00 Uhr

 

 

JazzNow

Der französische Pianist und Komponist Martial Solal wird 82 Jahre alt, JazzNow würdigt ihn.

 

Das neue Album "In Loving Memory Of America" des Multiinstrumentalisten Gilad Atzmon ist eine Verbeugung an das Heimatland des Jazz und in ganz besonderen Sinn auch eine Widmung an Charlie Parker. Auf seine ganz eigene Art spielt Gilad Atzmon Musik, die auch Parker in seinem Album "With Strings" eingespielt hatte. Und auch bei Atzmons neuem Album sind Streicher beteiligt: das Sigamos String Quartet.

 

Das Jazz-ABC ist bei "E" wie "Emily" angelangt.

 

__

 

Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009

 

ENJA-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009

 

http://www.cinesoundz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1570&Itemid=145

 

Gilad Atzmon - In Loving Memory of America

Enja / Tiptoe - Edel

 

Beim streitbaren Israel-Kritiker Gilad Atzmon wäre bei einem solchen Albumtitel wohl eine Portion Ironie zu vermuten, doch der erste Eindruck täuscht: "In Loving Memory.." ist ein ernsthaftes Tribute an das Mutterland das Jazz, deren Fixpunkt Downtown Manhattan und im Besonderen an Charlie Parkers Album "With Strings" von 1949. Fünf Stücke daraus werden von Atzmon neu interpretiert, dazu kommen sechs Eigenkompositionen (3,5,7,8,10,11). Begleitet vom eigenen Jazzquartett, dem Orient House Ensemble und den Sigamos String Quartet gelingt dem (meist Alt-)Saxophonisten, der interessanterweise auch eine Station bei Ian Durys Blockheads in seiner Vita hat, ein geschlossenes und bei aller Nostalgie lebendiges Album gelungen, das von der "angelsächsischen" Kritik bereits hoch gelobt wird - sicher nicht nur, weil sich Amerika geschmeichelt fühlt.    www.gilad.co.uk   www.myspace.com/giladatzmon

 

__

 

 

 

 

 

 



Monday
May032010

Refuge (German Press)




 

 

 

Press Info from ENJA Records (PDF)

Jazzthetik

Jazzthetik 1 (PDF)

Jazzthetik 2 (PDF)


***

Jazz Podium



***

Jazzzeitung


Concerto



 

 






 

Financial Times Deutschland, Stefan Hentz 7.2.2008

Veröffentlichungen der Woche

Jazz - "Refuge" vom Orient House Ensemble

Als Saxofonist mit sattem Ton und dynamischer Phrasierung hat sich Gilad Atzmon schon lange seinen Platz im aktuellen Jazz erobert. Der in Israel aufgewachsene und seit 1994 im Londoner Exil lebende Musiker versteht sein Orient House Ensemble auch als persönliche Friedensmission zwischen Palästinensern und Israelis. Auf der Suche nach einer Brücke zwischen den Kulturen kreuzte er die europäische Schlagermusik der 20er- und 30er-Jahre ironisch mit orientalischen Klängen und drehte sie durch das Mahlwerk der aktuellen Jazzimprovisation. Atzmons neue CD ist nun ein großer Schritt zurück: Das Spiel mit der Ironie ist Vergangenheit, die musikalische Agitation überwunden. Was bleibt ist die Improvisation im Geiste des Post-Bop, die er auf seinem ost-westlichen Divan ausbreitet.

Stefan Hentz

***

 

ENJ Gilad Atzmon: Refuge - cinesoundz.de, Stephan Rambow

ENJ Gilad Atzmon: Refuge - cinesoundz.de, Stephan Rambow

http://www.cinesoundz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1060&Itemid=108

 

"Der israelische Essayist, Klarinettist und Saxophonist Gilad Atzmon (Jahrgang ´63) bringt auf "Refuge" erneut zusammen, was sich angeblich nicht vereinen lässt: In der  Kombination von jüdischer und orientalischer Folklore, Balkanklängen und Tangomelodien, Bebop-Virtuosität und groovenden Jazzbeats meint man, auch ein akustisches Abbild seiner zerrissenen  Heimat zu vernehmen. In ruhigeren, lyrischen Passagen leuchtet dann etwas wie die Sehnsucht nach der verloren gegangenen Schönheit  Israels auf. "Frieden ist nirgendwo" meint Atzmon, der sich oft pointiert zur Weltpolitik und zum Verhältnis von Jazz und Politik geäussert hat.  Jazz nicht als Spieltechnik, sondern als Geisteshaltung. "Refuge" ist Atzmons jüngster musikalischer Kommentar zu einem der Brennpunkte der heutigen Welt und die Beschäftigung über die volle Spielzeit wert."

***

Zenith

 

Gilad Atzmon: Refuge - Jazz thing, Reinhard Köchl 72/2008

Jazz thing, Reinhard Köchl 72/2008

Gilad Atzmon Refuge (enja/Soulfood)

Es wirkt nur so, als würde Gilad Atzmon exakt dort weitermachen, wo sein bislang letztes Album "musiK" endete. Scheinbar zornig spielt der Saxofonist weiter gegen Krieg, Besatzung und religiösen Wahn an, verpackt dies wie eh und je in doppeldeutige Titel wie "The Burning Bush", melancholische Liebeserklärungen wie "Autumn In Baghdad", gespenstische Klangkaskaden wie "Spring In New York" oder schickt "Just Another Prayer For Peace" gen Himmel. Doch in Wahrheit hat Atzmon längst resigniert. Vor Dummheit, Geldgier und Fanatismus. Er, der vor acht Jahren mit seiner israelisch-palästinensischen Combo in dem furchtbar naiven Glauben antrat, Menschen versöhnen und Wunden schließen zu können, begreift allmählich, dass dies nur ein frommer Wunsch sein konnte. Also sucht der Mann jetzt selbst Zuflucht in der Musik. Wahrscheinlich deshalb gerät "Refuge" zu einer erstaunlich geradlinigen Momentaufnahme, die trotz optimistischer Aufwallungen stets eine gewisse Trauer in sich trägt. Leidenschaftlich-virtuos verweben die Mitglieder des Orient Hause Ensembles westlichen Jazz, orientalische Farbtupfer und globale Elektronik mit ihrer eigenen Schwermut. Ein starker Trost in Noten. "Denn Frieden", stellt Atzmon konsterniert fest, "ist nirgendwo."

***

 

Gilad Atzmon: Refuge - Kulturnews 2008

ENJ Gilad Atzmon: Refuge - Kulturnews 2008

Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble

Refuge

Der 1963 in Israel geborene Bandleader und Multiinstrumentalist (Saxofon, Klarinette, Flöte) hat seiner Heimat den Rücken gekehrt und lebt seit Jahren als scharfer Kritiker der israelischen Palästinapolitik in England. "Jazz zu spielen heißt zu sagen, woran ich glaube, mich einzusetzen für meine palästinensischen und irakischen Brüder", sagt er. Seine Vorbilder Charlie Parker, John Coltrane und Dizzy Gillespie haben seiner Meinung nach dasselbe für ihr Volk getan. Für Atzmon, der auch Romane schreibt, ist Musik kein Botschafter, sondern die Botschaft selbst. Diese CD bietet klar strukturierten modernen Jazz, hervorragend ausdrucksvoll, aber sparsam und durchsichtig musiziert. Er nutzt moderne Liveelektronik, streift gelegentlich orientalische Klangwelten und überzeugt mit solistischen Improvisationen. (jn)

***

WestdeutscheAllgemeine Zeitung

 

Gilad Atzmon: Refuge - Neues Deutschland, David Siebert, 26.1.2008

ENJ Gilad Atzmon: Refuge - Neues Deutschland, David Siebert, 26.1.2008

Als der Jazzsaxofonist Gilad Atzmon im Jahre 2000 sein »Orient House

Ensemble« gründete – eine  Anspielung auf den ehemaligen Sitz der PLO

in Ost-Jerusalem –, verband er damit auch die  Hoffnung, dem »Kampf der

Kulturen« etwas entgegensetzen zu können. Eine Illusion, wie er in den 

Linernotes zu seiner neuen CD »Refuge« schreibt. Aber trotz dem

programmatischen Titel, deutsch:  »Zuflucht«, ist in seiner Musik von

Resignation nichts zu spüren: Auch das fünfte Album seines 

multikulturellen Quartetts besticht durch aufregenden, zeitgenössischen

und weltoffenen Jazz. Atzmon hat sich immer in jene Tradition des

afroamerikanischen Jazz eingeordnet, die improvisierte  Musik als

Ausdruck der Selbstbefreiung und der Sozialkritik verstanden hat. Das

Thema, das ihm  unter den Fingernägeln brennt, ist der

Israel-Palästina-Konflikt. Nachdem er in Israel eine  erfolgreiche

Karriere als Jamsession-Musiker und Pop-Produzent begonnen hatte,

kehrte er 1993  aus Enttäuschung über den anhaltenden Nahost-Konflikt

seiner Heimat den Rücken zu. Die  Sinnsuche führte ihn über den Umweg

eines Philosophie-Studiums zurück zur Musik. Als er im  »Exil« in

London den israelischen Schlagzeuger Asaf Sirkis traf, entdeckte er die

Musik seiner  Heimat neu. »Ich wende jüdische Kultur und Schönheit

gegen eine rassistische israelische Kultur.  Ich terrorisiere sie mit

meiner Musik«, beschrieb er damals die kritische Reflexion seiner

Wurzeln.  Auch in seinen zwei ironisch-bitterbösen Romanen (»Anleitung

für Zweifelnde« und »My One and  Only Love«) griff er scharf die

israelische Politik an. Während Atzmon in seinen ätzenden Polemiken die

Gratwanderung zwischen Literatur, politischer  Analyse, schwarzem Humor

und Sarkasmus nicht immer gelingt, bildet seine Zerrissenheit und 

Leidenschaft einen idealen Nährboden für seine Musik. Auf der Suche

nach neuen  Ausdrucksmöglichkeiten reist Atzmon rastlos und getrieben

durch die Musikwelten. Dank der  kraftvollen, ausbrechenden Soli und

dem augenzwinkernden Umgang mit Musiktraditionen verharrt  er dabei

nicht in bloßer Retrospektive. Auch auf »Refuge« wirbelt Atzmon

intelligent Stile  durcheinander. »Autumn in Baghdad« und »Another

Prayer for Peace« sind an klassische  Jazzballaden angelehnt, werden

aber mit arabesken Ornamenten durchbrochen. »Spring in New  York«

unternimmt einen Ausflug in den modalen Fusion-Jazz. »The Burning Bush«

und »Refuge«  beginnen als orientalische Klagelieder, bald schon aber

blitzt rasante Nahost-Folklore auf, die mit  Free-Jazz-Soli,

Drum'n'Bass-Rhyth- men und Latin-Einsprengseln kombiniert wird. Atzmon

hat zu einem eigenen, unverwechselbaren Stil und Ton gefunden: Die

Basis bildet sein  souverän beherrschter Hardbop-Jazz, der anspruchvoll

und originell mit orientalischen Motiven und  Spielweisen verwoben

wird. Anstatt sich mit seiner Virtuosität akademischen

Ästethikdiskursen  hinzugeben, reibt er sich lieber lustvoll an der

alten und neuen Musikgeschichte von Ost und West.  Für Atzmon-Kenner

bietet »Refuge« – abgesehen von effektvollen Elektronikspielereien –

keine  neuen Entdeckungen, doch als Appetitanreger eignet sich die CD

allemal. Mit dem Bassisten Yaron Stavi, dem Pianisten Frank Harrison

und dem Schlagzeuger Asaf Sirkis  hat Atzmon experimentierfreudige

Mitstreiter gefunden, die ihn mittlerweile seit acht Jahren  begleiten.

Die Kontinuität zahlt sich aus: Besonders live beeindruckt die Band

durch ihr versiertes,  emotionsgeladenes Zusammenspiel. Ein innovatives

und ausdruckstarkes Ensemble, das in der  Jazzlandschaft hervorsticht.

Nach einer England-Tournee mit mehr als 30 Auftritten ist Atzmon ab

März auch in Deutschland zu erleben.

David Siebert

Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble: Refuge (Enja/ Soulfood )

***

Gilad Atzmon: Refuge - taz, Daniel Bax 8.3.2008 (Porträt)

ENJ Gilad Atzmon: Refuge - taz, Daniel Bax 8.3.2008 (Porträt)

Das Saxofon meines Feindes ist auch mein Feind

Zwischen Antizionismus und Antizynismus: Der israelische Jazzsaxofonist Gilad Atzmon versucht, die Extreme in sich zu versöhnen

"Früher dachte ich, dass Musik die Menschen zusammenbringen könnte", schreibt Gilad Atzmon im Vorwort zu seiner aktuellen CD. "Ich habe mich geirrt." Es sei ein Fehler gewesen, die Musik als Botschafter zu betrachten, glaubt er heute. "In Wahrheit ist sie die Botschaft." So kommt es vielleicht, dass sein neues Album "Refuge" - zu Deutsch Zufluchtsort - auf den ersten Blick etwas weniger von einem klaren Konzept getragen wirkt als seine Vorgänger, die ebenfalls programmatische Titel wie "Exile" oder "Re-Arranging the 21st Century" trugen. Klar, noch immer hören seine Stücke auf Namen wie "Autumn in Bagdad" oder "Just Another Prayer for Peace". Aber der politische Fingerzeig kommt eher beiläufig daher.

Wenn man sich mit Gilad Atzmon unterhält, landet man allerdings unweigerlich beim Nahostkonflikt. Dann kann er sehr polemisch werden und sich über jede politische Korrektheitsregel hinwegsetzen. Denn für ihn ist Israel, sein Geburtsland, schlicht ein völkischer, ja faschistischer Staat, den Gazastreifen nennt er schon mal ein "Konzentrationslager". Gilad Atzmon steht so sehr aufseiten der Palästinenser, dass er deren Recht auf Rückkehr vorbehaltlos unterstützt, während er Israel den Untergang wünscht. "Israel ist doch nur ein Staat, Palästina ein Land. Und so, wie die Sowjetunion nicht von Dauer war, aber Russland schon, wird es auch Israel ergehen", ist er überzeugt.

Anzeige

Keine Frage, Gilad Atzmon ist eine Provokation, wobei er auch gerne mal absichtlich missverstanden wird. So musste er schon mehrmals erklären, dass er weder den Holocaust infrage stelle noch etwas gegen Juden habe. "Ich habe noch nie einen Juden aufgrund seiner Religion kritisiert. Ich kritisiere nur den Zionismus", verteidigt er sich. Doch seine Gegner überzeugt das nicht, und so flüchtet er sich in böse Scherze: "Früher wurden Leute, die keine Juden mochten, als Antisemiten bezeichnet. Heute meint man damit Leute, die von proisraelischen Juden nicht gemocht werden", spottet er.

Verstehen kann man seine Wut wohl nur, wenn man seinen Werdegang kennt. Aufgewachsen in einer rechten israelischen Familie, war er 1982 als Wehrpflichtiger im Libanonkrieg im Einsatz. Danach wandelte er sich zum glühenden Antizionisten. Dass er noch heute die Schriften rechter und rechtsextremer Israel-Hardliner liest, von Alan Dershovitz bis Benny Alon, dürfte nicht dazu beitragen, die Dinge etwas milder zu beurteilen.

Gilad Atzmon ist ein wütender Moralist, der in seinem Furor oft weit über das Ziel hinausschießt. Das überdeckt, was für ein hervorragender Musiker er ist; ein Jazzsaxofonist mit einer Vorliebe für elegische, nur manchmal schrille Töne. Natürlich, seine Haltung schlägt auch auf seine Musik durch. Das fängt schon an mit dem Namen seiner Band, dem Orient House Ensemble, benannt nach dem Exhauptquartier der PLO in Ostjerusalem. Auf seinem Album "Exile", das 2002 entstand, schlug die politische Botschaft besonders deutlich durch. Da nahm er bekannte israelische Melodien, um sie orientalisch zu verfremden und zu "arabisieren". Geprägt ist er allerdings von den Großen des US-Jazz, vom Bebopbegründer Charlie Parker, von Duke Ellington oder John Coltrane. Wie sie improvisiert er gerne über bekannte Themen, wobei sich in sein kühles Saxofonspiel öfters mal eine Spur nahöstlicher Folklore verirrt.

Es ist vermutlich gut, dass Gilad Atzmon zu seinen Songs keine Texte schreibt, sie könnten allzu plakativ werden - so wie seine beiden Roman, in denen er Israels Ende herbeifantasierte oder sich über zionistische Verschwörungen lustig machte und die von einem eher grobschlächtigen Humor zeugen.

Nach Israel wolle er erst wieder zurückkehren, wenn das Land wieder Palästina heiße, behauptet Gilad Atzmon, der seit langem in London lebt. Außerdem, fürchtet er, könnte er ja verhaftet werden, wenn er am Flughafen in Tel Aviv aussteige. Noch schlimmer wäre es allerdings, wenn man ihn einfach laufen ließe, gesteht er. "Immerhin stelle ich das Existenzrecht Israels infrage und verteidige die Hamas!" So viel Selbstironie hat er sich immerhin bewahrt.

DANIEL BAX

Tour: 9. 3. Herne, 10. 3. Karlsruhe, 13. 3. Saarwellingen, 14. 3. Künzelsau, 15. 3. Tübingen, 17. 3. Wien, 18. 3. München

 

***

OhrenKontkt

Gilad Atzmon – Ein Porträt

 

 

 

 

„Zornig bin ich noch immer“, sagt Gilad Atzmon. Doch seine Musik ist milder geworden. Auch wenn das aktuelle Album „Refuge“ (Zuflucht) im Titel auf politische Zustände verweist, hat sich Gilad Atzmon von der Überzeugung, Musik könne die Gesellschaft verändern, abgewandt, seit er 1994 aus Israel kommend in London „Zuflucht“ gefunden hat. „Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische Ideologie. Nicht von sozialen Ursachen bestimmt, sondern für sich selbst entsteht Musik und gibt Hoffnung.“ Was oberflächlich wie Resignation erscheint, ist eine veränderte Einstellung aufgrund reflektierter Erfahrungen.

 


 

Gilad Atzmon wurde 1963 geboren. Er war Soldat der israelischen Armee während des Libanon Krieges 1982, eine prägende Phase in seinem Leben, die ihn zu heftiger Kritik an der Politik seines Landes und im gesamten Nahen Osten durch publizistische Aktivität trieb. Seine Texte sind wie Improvisationen, haben überraschende Blickwinkel, um Klischees zu vermeiden. Nach seiner Ausbildung an der Rubin Academy of Music in Jerusalem, die „ wie meine Erziehung im Elternhaus ganz und gar europäisch war“, arbeitete er als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik, so mit Ofra Haza, Jack DeJohnette und Michel Petrucciani, bis er in England das Orient House Ensemble formierte. Nun wurde „das Saxophon meine eigentliche, externe Stimme, mit der ich meiner selbst bewusst werde. Musik ist das Medium, gehört nicht zu uns, sondern ereignet sich in meiner Band und bei mir intuitiv, wir feiern sie und werden überwältigt. Wenn ich spiele, denke ich nicht. Ich spiele schneller als ich denken kann. Ich weiß nicht, woher die Ideen kommen. So ist es auch bei meinen Kollegen Frank Harrison (Piano, Fender Rhodes, Electronics, Farfisa Orgel, Harmonium), Yaron Stavi (Kontra- & Elektrobass) und Asaf Sirkis (Drums): wir schließen die Augen und die Musik fließt.“ Dennoch ist sein Stil nicht willkürlich, bildet sich vielmehr aus der Bebop-Tradition und arabischen Einflüssen, wobei für Gilad Atzmon (Sopran- & Alto Saxophone, Klarinette und Flöten) die Persönlichkeiten John Coltrane, Cannonball Adderly und vor allem Wayne Shorter „eine Inspiration“ sind.

Obwohl Gilad Atzmon europäische Philosophie und Komposition studiert hat, ist für ihn die Musik des Orients wesentlich: „Im Okzident lernt man, Musik in Noten zu lesen, da dominiert eine Schrift- oder Augen-Kultur, während bei uns im Orient die Kommunikation sich über die Ohren vollzieht, man also primär zuhören muss. Dafür gibt es keine Lehrbücher oder Partituren. Ich versuche schon lange, Analogien von arabischen Maqam- und westlichen Zwölfton-Skalen zu erkennen und mich zwischen den Systemen hin und her zu bewegen. Zwar kann ich auf dem Saxophon keine Mikrointervalle oder so genannte Komma-Töne spielen, aber durch spezielle Phrasierungen und Glissandi erreiche ich eine gewisse Nähe zu den modalen orientalischen Klängen. Deshalb singe ich gelegentlich, um Nuancen genauer zu spüren. Meistens jedoch mit elektronisch verfremdeter Stimme wie auf >Her Tears<, weil mein Gesang nicht professionell ist.

Die Modi sind für uns wichtiger als Akkorde. Andererseits gibt es Melodien, die auf strikten harmonischen Progressionen basieren, da sind wir mehr an Formen gebunden, wie >In The Small Hours< oder dem >Prayer For Peace<. Im übrigen pflegen wir im Orient House Ensemble hörenden Kontakt, sodass wir bei Konzerten spontan und je anders die Themen und Motive an vereinbarten Stellen variieren können. So gibt es für uns manchmal gemeinsame Momente des Glücks oder sogar der Ekstase, das ist unser Ziel.“

Politiker zu werden war nie eine Alternative für Gilad Atzmon, weil sie nach seiner Meinung in einer etablierten symbolischen Ordnung mit Menschen kommunizieren. „Ich möchte die symbolische Ordnung neu gestalten, indem ich mich auf meine Ohr-Kultur verlasse. Denn so höre ich meine innere Stimme, wodurch ich, im Unterschied zu einem Politiker, ein ethisch denkender Mensch werde. Deshalb kann ich jeden Morgen in den Spiegel sehen und mich als Menschen erkennen. Zwar bin ich meiner Gefühle nicht sicher, aber ich möchte immer wieder etwas probieren. Erfolg ist nicht so wichtig wie zu spielen.“ So versucht Gilad Atzmon einen Weg zu finden, dass seine Musik nicht politisch vereinnahmt und trotzdem seine Empörung bemerkt wird.

Hans-Dieter Grünefeld

CD- und Buch-Tipps

***

Refuge - www.sound-and-image.de, Klaus D. Halama

http://www.sound-and-image.de/review_565.htm

Neue Platten

Gilad Atzmon - Refuge

Genre: Jazz

Label:Enja (Soulfood)

CD, VÖ: - 25.01.2008

"Für mich persönlich bedeutet Jazz zu spielen, die Weltordnung von Bush, Blair und Sharon zu bekämpfen. . Jazz zu spielen heißt, den neuen Kolonialismus zu bekämpfen. Jazz zu spielen heißt, zu sagen, woran ich glaube, mich einzusetzen für meine palästinensichen und irakischen Brüder. Jazz zu spielen heißt, eine alternative Wirklichkeit vorzuschlagen, mich neu zu erfinden und bereit zu sein, dies bis zum bitteren Ende immer weiter zu tun." Dies schrieb der israelische Saxophonist Gilad Atzmon in einem Essay für den englischen "Guardian" im Jahre 2004. Ein Musiker also mit Rückgrat, ein Musiker der sich politisch begreift und der sich nicht von geschwätzigen Politikern ins Boxhorn jagen läßt. Ein Musiker aber auch, der einsehen musste, dass man mit Musik alleine die Welt nicht verbessern kann, dass politisch-musikalisches Sendungsbewußtsein seine engen Grenzen hat. Aber trotzdem und gerade deswegen sollte man Gilad Atzmon und seine Musik intensiver zur Kenntnis nehmen, als vielleicht die anderer Künstler, die Kunst nur um ihrer selbst Willen machen. "Refuge" ist ein Jazzalbum von besonderem Format, von spielerischer Größe und improvisatorischer Könnerschaft. Atzmon geht es nicht darum, durch handwerkliche Schnelligkeit oder durch akademische Spitzfindigkeiten zu beeindrucken. Für ihn ist es wichtig, seine latente Melancholie, seine trauernde Frustration, hervorgerufen durch eine immer feindlicher werdenden Welt, deutlich zum Ausdruck zu bringen. Und nach diesem 55 Minuten kann man uneingeschränkt behaupten, dass ihm dies virtuos geglückt ist.

 

http://www.gilad.co.uk

Der CD-Test

The wandering who- Gilad Atzmon

GiladAtzmon on Google+