"A formidable improvisational array...a local jazz giant steadily drawing himself up to his full height..."-John Fordham, The Guardian
“…Atzmon is an astonishing musician.”
John Lewis, Metro, September 07
"Atzmon is surely the hardest-gigging man in British jazz..." The Times
"Atzmon is a loose cannon: a larger than life figure with an almost overpowering musical personality... it's as perfect a jazz marriage as you could wish for" Phil Jonson, Independent on Sunday
“A revelation, a multi-reed man of enormous talent.”-Tony Richards Musician Magazine
“Atzmon sends his soprano sax and clarinet soaring over complex rhythms from all points of the globe with a poetry that never forfeits control.”- Nina Caplan, Metro
“Audiences are clearly bowled over with Atzmon's whirlwind approach ... dynamic, charismatic and ... exasperating!”-Brian Blain, Jazz UK
"His flow of ideas and coherent marshalling of them makes for solos that are as exhilarating as they are impassioned fantastiK" The Herald Sunday Tribune
(Photo By David Sinclair)
The tide has changed reviewed by Jonathon Blakeley
Zimoz News
http://www.zimoz.co.uk/blog/2010/09/the-tide-has-changed/
Posted on | September 19, 2010 |
Gilad Atzmon &
The Orient House Ensemble
The tide has changed – ALBUM REVIEW
The album starts up cheekily enough with
Dry Fear
and the warm inviting voice of David Essex. The track is somewhat reminiscent of parts of the Bonzo Dog Band’s Gorilla Album; The atmosphere evoked is that of a Party or Carnival that is about to start, and so it is….
The tide has changed
is the second track and it kicks into a higher gear and accelerates at breakneck pace, twisting in sexy snakey melodic lines. Furiously fast scales and blasting climaxes peaking into angelic vocal plateaus. Sudden, breathtaking slides down into semi-silence and then the track morphs again & again. Almost psychedelic at times and therefore very hard to classify. Curiously funky.
Nottingham Post: Gilad Atzmon's Orient House Ensemble, Bonington Theatre
http://www.thisisnottingham.co.uk
Alan Joyce
17.9.10
The band's music, all specially written by Gilad for the tour and its accompanying CD, was enterprising and courageous, moulded around Gilad's ambitious, daring and at times outrageous themes. Included were snatches of be-bop, Eastern European, Middle Eastern and Klezmer – intense and involved but at the same time highly entertaining, all delivered with wit and humour.
Atzmon played alto and soprano saxes and clarinet with a flawless technique and endless flow of ideas. His rapport with pianist Frank Harrison was at times uncanny. Bolero At Sunrise (based on Ravel's classical piece), was a typical example. The sketches by piano and alto sax revealed fascinating improvisations. London To Gaza was dedicated to incidents in Gaza 18 months ago, illustrating Gilad's well-documented political views on the Palestinian situation in that part of the world. The soprano and Yaron Stavis' bowed double bass provided an eerie intro leading to huge chords from the bass behind Atzmon's wistful solo and drummer Eddie Hick's chattering percussion. There was humour in abundance in the quirky All The Way To Montenegro – a feature for Gilad's nimble clarinet. Another hilarious piece was We Laugh, which had Gilad's alto sounding like a latter day dance band musician. The Burning Bush was an Eastern European theme with Gilad soloing astonishingly and an exhibition of drumming pyrotechnics from the "new boy" in the band, the talented Eddie Hick. Later Gilad switched to some timeless be-bop after playing his alto without its mouthpiece! The be-bop theme continued with a breakneck version of Dizzy Gillespie's composition Be-Bop, with stunning performances from Atzmon and Harrison. Louis Armstrong's immortal What A Wonderful World was a wonderful encore to a wonderful evening's music. Here's to the next 10 years!
The Tide Has Changed-Rainlores World of Music
The Tide Has Changed
Gilad Atzmon And The Orient House Ensemble are celebrating their tenth anniversary this year with the release of The Tide Has Changed, to be released on the prestigious World Village subsidiary label of Harmonia Mundi on 4th October.
It has been a momentous ten years for Atzmon and the OHE that saw them soaring to stellar heights as one of if not the busiest and certainly the foremost jazz ensemble of our time in a remarkably short time. Remarkably few personnel changes took place over those ten years, with original bassist Oli Hayhurst being replaced by current incumbent Yaron Stavi in 2002, and original drummer Asaf Sirkis handing over the traps seat to Eddie Hick in 2009. In an almost incredible and unprecedented short space of time during that first decade of the twenty-first century, Atzmon became its first jazz legend already, his gifts and prowess often rightly compared to and matching those of Charlie "Bird" Parker and John "Trane" Coltrane. A reputation and position that were set in stone with last year's release of In Loving Memory Of America - Gilad Atzmon with Strings, a loving and spectacular homage to Bird and an album of unparalleled beauty.
Now Atzmon wouldn't be Atzmon if he didn't come up with something special for a tenth anniversary album. And of course, with The Tide Has Changed, he, and the OHE, has. Atzmon constantly and continuously surprises - indeed, the greatest surprise would be if he didn't. Like all great geniuses he perpetually re-invents himself. The motto of the OHE really says it all - 'relentlessly, we remind ourselves why we decided to make music in the first place.'
The title of The Tide Has Changed derives from Atzmon's political statement of that name of about the time the album was being recorded, and his perception that international criticism of Israel's policies with regard to the Palestinian people is steadily increasing and that such criticism of Israel is now becoming increasingly "acceptable". After all, if Apartheid in South Africa was unacceptable, why should Israel's policies be any more so?
Yet again with The Tide Has Changed Atzmon shows himself to be as consistently brilliant a composer as he is a performer, with all nine tracks originals. Just over half of them also feature wordless vocals from the OHE and Tali Atzmon. The very tongue-in-cheek opener, Dry Fear, also features an MC, Derek "The Draw" Hussey, introducing the celebration over a beautifully crafted, witty waltz. Thus, the album starts as it means to finish - happy and exuberant.
The title track soon moves into serious bop territory with fiery solos from Atzmon's alto and Harrison's piano. It is a real show-stopper and satisfyingly beefy at just over eleven minutes, making it the longest track on The Tide Has Changed. And So Have We (changed, that is) recalls Middle Eastern melodies and has Atzmon switching seamlessly between alto and clarinet. The mood is nostalgic, yet also positive and forward-looking. Tali Atzmon's vocals are at their most sensuous here. A beautifully sensitive solo from bassist Stavi at the beginning of the second half takes over from Atzmon's brief but gorgeous clarinet. Hick here shows some fine rim work.
Atzmon's soprano reigns on the next track, Bolero At Sunrise. Based around Ravel's Bolero, even on an album as full of superlative and exceptional tracks as The Tide Has Changed, this stands out as exceptionally inventive and inspired. I always remember Atzmon playing Bolero (on clarinet, just by himself, lightyears away in a world of his own) during the sound check for one of the OHE's Pizza Express gigs about five or six years ago. First, note for note, and then briefly playing with it. While Bolero has long been one of my favourite pieces of music (and I strongly suspect, one of Atzmon's, too), that brief impromptu play of Atzmon's has haunted me ever since. It finally seems to have seen beautiful fruition in Bolero At Sunrise. Again, Middle Eastern melodies surface here, as do exceptionally inspired improvs.
London To Gaza sees Atzmon at his most Coltrane-esque, with soaring, sometimes squalling improvs veering into bebop. Ivories king Frank Harrison likewise displays his incomparable bop chops in a rousing solo. Again, Middle Eastern influences are also clearly discernible. Sadness and anguish, even a certain anger, eventually get resolved into something more hopeful and forward-looking. The mood turns elegantly more sombre with We Lament, a beautiful elegy, to change to relaxed and somewhat reflective at times with In The Back Seat Of A Yellow Cab. Balkans and Middle Eastern influences rule in All The Way To Montenegro, a mostly joyful, exuberant high octane piece featuring Atzmon's superb clarinet. The latter frequently displays klezmeresque/Turkish stylings, though often very effectively using the chalumeau and alto registers. The brief closer, We Laugh, continues the exuberant celebratory mood and klezmeresque/Turkish clarinet.
In spite of the odd bit of multi-tracking here and there, The Tide Has Changed is clearly Gilad Atzmon & The OHE's most live-sounding album yet, preserving a lot of the excitement and edge of their live performances. Atzmon's lyricism shines throughout and he is on top form as one would expect. Harrison's golden and equally unmatched ivories are, as ever, simply to die for. The bass of Stavi, ever sensitive as well as uncommonly lyrical, is finer than ever and just incomparable.
And what of the "new kid on the block", drummer Eddie Hick? Anybody would have a very tough job indeed trying to step into the giant footsteps of Asaf Sirkis, but Hick certainly has the right boot size. Even if he is no Sirkis yet (after all, even the likes of Sirkis, Elvin Jones, Tony Williams and Jack DeJohnette had to make a start sometime), Hick really is an exceptional talent and after all, was hand-picked by Atzmon when he attended one of the latter's seminars. He absolves himself more than credibly and honourably, and with confidence and assurance, on The Tide Has Changed and just fits in very well with the rest of the OHE. Better, perhaps, than most more experienced drummers. Still very young, Hick has a long career in front of him and in time, I'm sure, his creative contribution to the OHE can only increase.
Beauty, Atzmon and the OHE prove yet again with The Tide Has Changed, is indeed the way forward. Brilliant. Exciting. Enchanting. Sensational. Full of wit, humour, charm, aching beauty rooted in spirituality, and sheer magic. There simply aren't sufficient superlatives to describe this consistently brilliant and brilliantly consistent, devastatingly inventive and compelling album. Not only that, it is also an unprecedentedly joyful and joyous album, on the whole. It is patently obvious that Atzmon and the OHE not only enjoyed making this album, but still just enjoy making some of the most beautiful music in the world together, period. To call the OHE the tightest band on the scene would be an understatement - these guys aren't just empathic, they're as close to telepathic as you'll find after a decade together.
Equally evident is that these musicians push each other and push hard. Very hard. To paraphrase a certain Barbadian rum ad, "The OHE - the band that spurs each other on." (And the listener, too.) The results are, as in this album, never less than innovative, vibrant, edgy, spontaneous and thrilling.
You may find that your CD (or MP3) player will run red-hot doing overtime playing this album. It certainly hasn't stopped playing here yet and I'm sure won't do for a long while. Like any OHE album, The Tide Has Changed is bound to remain a firm favourite.
Likewise as with any Atzmon album, Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble's The Tide Has Changed is way beyond essential in any kind of contemporary jazz collection and an absolute must have for any true music lover. Don't miss out!
Happy tenth anniversary, Gilad Atzmon And The Orient House Ensemble. Here's to the next decade!
In Loving Memory of America-German Press
Presseinfo from ENJA Records (PDF Folder)
Süddeutsche Zeitung, Werner Bloch 7.4.2010
Der israelische Dissident
Sich durch Schönheit befreien: Wie der Jazz-Saxophonist Gilad Atzmon die Grenzen in Nahost verschiebt
Sie sind die brustgestählten Ritter des Jazz: Männer mit aufgeknöpften Hemden, einem unvergänglichen Atem und nachtcluberprobter Energie. Viele Saxophonisten haben die Statur von Zehnkämpfern, doch die Töne, die sie in die Welt schicken, müssen leicht sein wie Seifenblasen und fliegen wie tanzende Ballons - das ist ein Widerspruch, den man erst mal lösen muss.
Gilad Atzmon schafft diesen Spagat. Stiernackig und bullig, ein Glatzkopf mit breitem Gesicht, wirkt er eher wie ein Fremdenlegionär als ein musikalischer Schöngeist - und kann doch mit Lichtgeschwindigkeit Jazzläufe in den Himmel schicken. Einmal, in London, hat sich eine berühmte Sängerin geweigert, mit ihm gemeinsam auf die Bühne zu treten, mit der Begründung, mit seinem martialischen Äußeren ähnele er allzu sehr einem israelischen Soldaten.
Das ist, ehrlich gesagt, ziemlich komisch. Denn einerseits hat Gilad Atzmon seine Karriere tatsächlich bei der IDF gestartet, der Israeli Defence Force - allerdings im Musikbataillon, und was er dort erlebte, hat ihn aus der Bahn geworfen. "Wir waren faul und spielten so schlecht, wie wir nur konnten, um bloß nicht öfter auftreten zu müssen", erklärt Atzmon unrasiert an der Frühstücksbar eines Berliner Hotels. "Aber musizierende Soldaten sind eine Art VIPs, wir konnten offenbar gar nicht schlecht genug sein."
Andererseits waren es die Erlebnisse bei der Armee, die ihn aus Israel forttrieben. "Ich habe Dinge gesehen, die man nicht sehen möchte. Während des Libanonkrieges beobachtete ich Hundehütten von ein mal ein Meter Grundfläche. Ich dachte, die seien für unsere Schäferhunde. Aber der Offizier verkündete stolz, die Hütten seien für palästinensische Gefangene. Durch die werde noch der hartnäckigste Islamist in 48 Stunden zum überzeugten Zionisten."
Atzmon hatte genug von diesem Krieg und von der Kriegsführung seines Landes. Er ging nach London und gründete dort mit palästinensischen Musikern das Orient House Ensemble. "Ich kehre erst zurück, wenn Israel Palästina heißt", sagt er.
Das kann noch dauern. Seit dreizehn Jahren lebt er in Europa, hat sein Heimatland nicht mehr betreten. "Macht nichts. Ich schaue Israels Untergang entspannt entgegen." Ein Untergang, der schon aus demographischen Gründen unvermeidlich sei. Mehr noch, so ätzte Atzmon in einem Interview: "Ich setze alle meine Kräfte daran, mit meinem Saxophon den Untergang Israels zu beschleunigen. Es mag töricht klingen, aber ich bin hocherfreut zu sehen, welche Fortschritte dieser Untergang gerade macht."
Seitdem bläst ihm ein Orkan der Entrüstung ins Gesicht. Häme und Vaterlandsverrat gelten nicht gerade als Ausweis humanistisch korrekter Gesinnung. Atzmon kontert, man müsse das Recht haben, Israel für seine Politik genauso scharf zu kritisieren wie jeden anderen Staat. Mit Denkverboten erkläre der Westen seinen Bankrott. Atzmon hat mit solchen Sprüchen schon wütende HassmailKampagnen ausgelöst. Manche halten ihn schlicht für einen blindwütigen Bulldozer, der mit sich und seiner Herkunft nicht klar kommt.
Fest steht: Gilad Atzmon hat den zeitgenössischen Jazz durch eine Injektion nahöstlicher Skale und Akkorde bereichert. Die BBC wählte das 2003 erschienene "Exile" zum Jazz-Album des Jahres. Und auch das gerade erschienene "In Loving Memory of America" zeigt ihn als einfühlsamen und zerrissenen Grenzgänger. Atzmon lehnt sich entspannt in seinem Sessel zurück. "Der Jazz - das ist doch heute alles intellektuell überschätzt und überbewertet. Man kann mittlerweile an fast allen Universitäten Jazz studieren", murmelt er. "Das ist absurd. Zu meiner Zeit gingen die Studenten der klassischen Musik in die Klavierstunde, wer sich für Jazz interessierte, blieb zu Hause und übte die Läufe von Charlie Parker." Genau das hat Gilad Atzmon damals in Jerusalem getan. Es sollte sein Leben für immer verändern.
"Ich war siebzehn und wuchs bei meinem zionistischen Großvater auf, der im Unabhängigkeitskrieg bei der jüdischen Terrorgruppe Irgun gekämpft hatte." In seiner Jugend galt für Atzmon eine Art künstlerisches Reinheitsgebot, das Leben war rundum koscher, er durfte nur hören und sehen, was sich aus der eigenen Kultur nährte. Eines Nachts lauschte er zu sehr später Stunde einem Jazzprogramm des israelischen Radios - und rastete förmlich aus. "Als ich Charlie Parker hörte, erfuhr ich zum ersten Mal, dass es da draußen etwas anderes gibt als die zionistische Kultur."
Am nächsten Morgen ging er in den damals einzigen respektablen Plattenladen Jerusalems, kaufte das Jazz-Regal leer - und begann, Saxophon zu spielen. Es war sein Eintritt in die Welt, eine Epiphanie, seine Berufung: Der Jazz zeigte ihm eine Kultur auf, die sich nach Offenheit und Freiheit sehnte - und die ihm schlagartig auch die Unterdrückung vor Augen führte, die sich vor seiner Haustür abspielte. "Bis dahin hatte ich mich nicht für die Palästinenser interessiert. Sicher, sie waren da, weil sie unsere Autos reparierten oder unser Haus in Ordnung hielten. Aber abends verschwanden sie lautlos in ihren Vierteln."
Der Jazz, die Sprache der Schwarzen, der Unterdrückten Amerikas - schärfte Atzmons Blick für die Kultur der Underdogs im eigenen Hinterhof. Das Schicksal der Schwarzen und der Palästinenser schien ihm auf eine merkwürdige Art parallel - so sprach er später einmal von "jenem großen palästinensischen Komponisten, Louis Armstrong."
"Meine Generation wuchs in der Magie unseres triumphalen Sechstage-Krieges auf. Wir glaubten, Gott habe uns unterstützt - klar, schließlich sind wir sein auserwähltes Volk." Heute nennt er Israel einen Staat, der auf ethnischer Säuberung gegründet wurde und auf religiösem Fanatismus basiert. "Ich ließ die Gotterwähltheit beiseite, ich wurde ein ganz normaler Mensch, und Charlie Parker wies mir den Weg."
Das gelobte Land - es hieß für Atzmon nicht mehr Nahost, sondern Amerika. "Mein Mekka war Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die Real-Book-Songs und die alten Blue Note- und Prestige-Platten."
In seinem neuen Album arbeitet sich Gilad Atzmon an seinem Vorbild ab, an Bird, dem Übervater, dem er seine Berufswahl verdankt. "In Loving Memory of America" kommt zunächst ziemlich wattig und schmalzig daher - eine historische Reise in eine bessere Welt. Doch schon ab dem zweiten Song "If I Should Lose You" kippt die Musik, wird rauer, gebrochener, vermischt sich mit Atzmons eigenen Kompositionen. Am Ende hört man dann doch wieder die Sirenen aus Dschenin und Nablus. Atzmon lädt Charlie Parkers Musik mit neuem Blut auf, dem Blut der arabischen Kultur.
Vielleicht hat man ihn ja bisher auch noch gar nicht so richtig verstanden: den geifernden Feuerkopf, der sich zum israelischen Staatsfeind Nr. 1 erklärt hat, den knallharten Dissidenten mit einer Portion Selbsthass. Wo doch Atzmons künstlerische Stärke ganz woanders liegt: im Brückenbau, im Verständnis der arabischen Musik.
"Fünfundzwanzig Jahre lang habe ich mit Palästinensern zusammen gespielt - und doch von ihrer Musik nicht das Geringste begriffen." Erst kürzlich wurde ihm ihr Geheimnis klar. Arabische Musik beruht auf einem Kontinuum von Tönen. Deshalb lässt sie sich auch nicht notieren, wenn man es versucht, verliert die Musik ihre Essenz. "Europäische Musik ist digital, arabische Musik analog. Sie lässt sich nicht transkribieren und nicht digitalisieren, sie ist nicht anders repräsentierbar als durch sich selbst."
Daraus leitet Atzmon eine verblüffende Kulturtheorie ab. "So wenig wie wir die arabische Musik verstehen, können wir ihre Kultur verstehen. Was meinen Araber, wenn sie von ,Allah' sprechen? Wir können sie töten und bekämpfen, aber können wir wirklich verstehen, was sie meinen?" Atzmons Fazit: Wir können nur unsere Augen schließen und zuhören, uns auf ihr analoges Modell einlassen, nicht auf der westlichen Überlegenheit beharren - "sicher, wir fliegen zum Mond, sie nicht."
Das klingt schon sehr dialogisch für einen, der sonst nur als Provokateur bekannt ist. Atzmon hat eine Menge hinter sich, er hat mit Paul McCartney zusammen gespielt, er hat den Hintergrundbläser und das Bühnentier gegeben, und er ist ein großer Fan von Daniel Barenboim: "Für den würde ich sofort bis an mein Lebensende den Saxophonsklaven abgeben." Jetzt arbeitet er an der Arabisierung der westlichen Musik. Die größten Propheten, schreibt er im Booklet der neuen CD, seien die schwarzen Helden des Jazz, die es geschafft hätten, sich "durch Schönheit zu befreien".
WERNER BLOCH
Der Jazz der Schwarzen Amerikas öffnete ihm die Augen für das Schicksal der Palästinenser
"Mein Mekka war Manhattan, meine Heiligen Schriften waren die Real Book Songs."
Seit dreizehn Jahren im Exil: Gilad Atzmon Foto: Volker Beushausen
--
Jazz Podium
__
Jazzthetik 9-2009
__
___
Drums & Percussion Album Review (PDF)
Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Jazz thing, Ssirus W. Pakzad 80/2009
Nicht mal Barack Obama hat dieses Album verhindern können. Die neue CD des sonst eher für
seine Zionismus-Kritik bekannten Israelis Gilad Atzmon ist ein wehmütiger Abgesang auf das Land, das der Saxofonist als das gelobte ansah: die
Vereinigten Staaten. Atzmon beklagt einen Werteverfall in der Heimat der unbegrenzten Möglichkeiten. Damit nicht genug: Auch dem Jazz, dieser uramerikanischen Kunstform unterstellt er, dass jeglicher revolutionäre Geist aus ihr gewichen sei und mit ihm die musikalische Befreiung. Sein neues Werk widmet der aufsässige Musiker (und Literat) all jenen Helden, die für das alte Bild standen, das er vom "Land Of The Free" und vom Jazz einst besaß. Lässt sich "In Loving Memory Of America", das in Richtung "Charlie Parker With Strings" drängt, vorbehaltlos anhören, wenn man die Liner Notes zum Album gelesen hat? Ich meine: nein. Musikalisch betrachtet und rein klanglich genommen, mag dies eine schöne, sentimentale CD sein. Mit der inhaltlichen Unterfütterung aber wirkt sie schnell etwas weinerlich. Gut, vieles, was man in den vergangenen Jahren mit den USA in Verbindung brachte, war wahrlich zum Heulen. Der Rezensent aber findet, dass Jazz nach wie vor die
spannendste und mitunter unangepassteste Musik unserer Zeit ist, und denkt, dass sich Herr Atzmon mal in den Nischen dieses Genres umhören sollte, ehe
er es betrauert. Er würde sich wundern.
___
ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - mtv.de 9/2009
http://www.mtv.de/music/20292109/bio
Gilad Atzmon
"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische ...
"Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische Ideologie", erklärt Gilad Atzmon.
Mit seiner Collage aus Bebop und nahöstlichen Klängen versucht der Jazzmusiker und Komponist die Grenzen sämtlicher Weltanschauungen zu sprengen. Dabei brilliert er zumeist am Alt-Saxophon. Durch die Beherrschung von Klarinette, Sol, Zurna und Flöte, bereichert er sein musikalisches Schaffen um zusätzliche Klangfarben.
Die Politik hat den vielbeschäftigten Künstler dennoch niemals losgelassen. Vehement spricht sich der 1963 in Tel Aviv geborene Querdenker gegen seinen Heimatstaat Israel aus. In zahlreichen Essays und bislang zwei Romanen kritisiert Atzmon, oft mit bissigem Sarkasmus, den rassistischen Zionismus der jüdischen Bevölkerung. Diese unterdrückt die palästinensischen Bürger, meint der Saxophonist.
Am eigenen Leib erfährt Atzmon solcherlei Diskriminierung während des Libanonkrieges 1982. Zu dieser Zeit absolviert er seinen Wehrdienst bei den israelischen Streitkräften und entwickelt eine tiefe Abneigung gegen seinen Herkunftsstaat. Auch die Musik trägt zur politischen Einstellung des Künstlers bei. "Es mag lustig klingen, aber ich merke jetzt, dass es meine Liebe zum Jazz war, die mich bezüglich der jüdischen Identität und des Zionismus mehr und mehr kritisch werden ließ", konstatiert er. "Als ich im Alter von achtzehn Jahren ein rassistischer, jüdischer Soldat werden sollte, verliebte ich mich in Coltrane und Bird. Ich erkannte, dass die afroamerikanische Kultur, die mich inspiriert, nichts mit der Kultur zu tun hatte, für die ich kämpfen sollte".
Atzmons Liebe zum Jazz beginnt in einem Jerusalemer Plattenladen. Neben John Coltrane und Charlie Parker, stößt er dort auch auf die britischen Saxer Ronnie Scott und Tubby Hayes. Der Jungmusiker sieht in London das "Mecca des Jazz". Genau dort hin zieht es ihn 1993, nach seiner Ausbildung in Jazz und Komposition an der Rubin Academy of Music, Jerusalem.
In der englischen Hauptstadt arbeitet Atzmon als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik. Dabei lernt er Kollegen wie Ofra Haza, Jack DeJohnette oder Michel Petrucciani kennen. Außerdem jobt der talentierte Neuankömmling als Studiomusiker für Paul McCartney, Sinéad O'Connor und Robbie Williams. Parallel dazu studiert er Philosophie. Ab 1998 ist Atzmon ein Mitglied der Punkband Ian Dury and the Blockheads, mit der er nach Durys Tod weiter tourt.
Atzmons erste Solo-Platte "Spiel" erscheint bereits im Jahr seiner Ankunft in London. Gemeinsam mit dem Drummer Asaf Sirkis, Basser Yaron Stavi und Keyboarder Frank Harrison, gründet er das Orient House Ensemble, mit dem er etliche Tourneen bestreitet und zahlreiche Platten beim Münchener Jazz-Label Enja veröffentlicht. Darunter auch das Album "Exile", das die BBC zum Jazz-Album des Jahres 2003 kürt. Benannt ist die Band nach dem ehemaligen Hauptquartier der palästinensischen Befreiungsorganisation PLO.
Die Romane des umtriebigen Künstlers wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt. Sein Erstlingswerk "More Nevuchim" ("Anleitung Für Zweifelnde") erscheint 2001. Darin beschreibt er den fiktiven Zusammenbruch Israels. In seinem zweiten Buch "My One And Only Love" von 2005 setzt sich Atzmon mit den Spionagetechniken eines zionistischen Staates auseinander.
Auf vielzähligen Konzert- und Lesereisen, stellt Atzmon seinen kontroversen Stoff einem großen Publikum vor. Die universelle Gefühlssprache "Musik" kommt bei all dem nicht zu kurz. So erweist er beispielsweise 2009 mit dem Album "In Loving Memory Of America" Charlie Parkers Aufnahmen mit klassischen Streichern große Ehrerbietung.
Westzeit, Klaus Hübner 9/2009
___
(enja / edelkultur)
Die liebevolle Erinnerung an Amerika verbindet sich für Gilad Atzmon
zeitlich gesehen mit den Vorbereitungen zum Eintritt in die israelische
Armee. Als Siebzehnjähriger hörte er in einer besonders kalten Nacht in
Jerusalem das Stücke "April In Paris" des amerikanischen Saxophonisten
Charlie Parker. Es war wie ein elektrischer Schlag, wie ein Virus, der den
jungen Mann mit dem Jazzerreger infizierte, so dass er den einzigen
Schallplattenladen stürmte und alle Alben mit Jazzmusik kaufte. Atzmons
neueste Veröffentlichung dreht sich komplett um diese amerikanische
Musikhistorienachse und widmet es seinen amerikanischen Helden. Seine
Interpretationen klassischer Stücke von Cole Porter oder Richard
Rodgers/Lorenz Hart stehen auf gleicher emotionaler Ebene wie die eigenen
Kompositionen. Da ist es auch nicht weiter schlimm, dass er sich phasenweise
von einem Streichquartett begleiten lässt, das diesen typisch amerikanischen
Broadway-Sound beimischt. Es ist halt eine Reminiszenz an das alte Amerika,
als die großen Dampfschiffe zuhauf aus Übersee anlegten und die Gangster
noch in Nobelkarossen zum Bankraub fuhren.
___
http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/6669351.html
Tribut an das Heimatland des Jazz
Gilad Atzmon - "In Loving Memory of America"
Label: enja tiptoe
Der Saxofonist Gilad Atzmon kehrt mit seinem zwölften Studioalbum zurück ins
gelobte Jazzland eines Cole Porter und Charlie Parker. Herausgekommen ist
eine augenzwinkernde Liebeserklärung, die der 46-jährige Israeli mit seinem
Jazzquartett, dem "Orient House Ensemble" und mit dem Streichquartett
"Sigamos Quartett" aufgenommen hat. Zuvor hatte er bereits mit Künstlern wie
Robbie Williams, Sinead o'Connor oder Paul McCartney gearbeitet.
___
http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20090903/plan7/musik/cd_tipps.html
Hamburger Morgenpost, Ralf Dorschel 3.9.2009
Gilad Atzmon
Üblicherweise lässt Gilad Atzmon keine Gelegenheit aus, den USA und seiner Heimat Israel am Zeug zu flicken: Das politische Urteil, das der Saxofonist und Schriftsteller aus seinem Londoner Exil ausstellt, ist vernichtend. Eine Platte namens "In liebender Erinnerung an Amerika" ist da natürlich mit Vorsicht zu genießen. Doch Atzmon meint es ernst - nimmt Charlie Parkers Klassiker "with Strings" als Aufhänger für einer Liebeserklärung an den klassischen US-Jazz. Mit ein paar Haken, das war ja klar: Die Streicher in "If I Should Lose You" verstolpern sich ins Ungemütliche, der Groove unter "What Is This Thing Called Love" ist zeitgemäß. So wie das Album - zugleich nostalgisch und sehr modern. (rd)
___
http://www.kulturkueche.de/andere/gewinne_gewinne_gewinne.htm
"Mein Mekka hieß Downtown Manhattan, mein Gral hieß Village Vanguard und meine Heiligen Schriften waren die alten Blue-Note- und Prestige-Platten", so der Saxofonist Gilad Atzmon. "Meine Priester hießen Coltrane, Bird, Cannonball, Miles, Duke, Dizzy, Bill Evans..." Auf eine nun teils nostalgische, teils satirische, teils futuristische Weise grüßt Atzmon Amerikas Jazz mit einem Tribut an Charlie Parkers legendäres Album "With Strings" (1949). Begleitet vom Orient House Ensemble und dem Sigamos String Quartet interpretiert er auf seinem mittlerweile schon sechsten bei Enja Records erschienenem Album "In Loving Memory Of America" auf neue Art fünf Stücke aus Parkers berühmter Aufnahme und ergänzt sie mit einem halben Dutzend eigener Werke. insgesamt drei dieser CDs bringen wir unters Volk.
___
In Loving Memory Of America - Falter (A), Klaus Nüchtern 16.9.2009
http://www.falter.at/web/shop/detail.php?id=30751&SESSID=d839d0cb5c7854f15e08f551908fbe90
Rezension
Der aus Israel stammende und in England lebende Saxofonist wurde als junger Spund zum Jazz bekehrt, als er das erste Mal Charlie Parker hörte - ein Einfluss, den man in den perlenden Alto-Kaskaden von "Everything Happens to Me" deutlich hören kann. Das Sigamos String Quartet agiert erfreulich dezent auf einem kulinarischen und dennoch kitschresistenten Album, das einem fiktiven Amerika der Musik mit dosierter Wehmut nachsinnt. "What Is This Thing Called Love" führt ein an Bernard Herrmann erinnerndes Streichermotiv mit entspannten Beats in den Lounge-Bereich und das abschließende "Refuge" schafft sogar den Spagat zwischen Nahem Osten und Karibik.
Klaus Nüchtern in Falter : Woche 38/2009 vom 16.9.2009 (Seite 26)
___
Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009
ENJ-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - Rheinischer Merkur, Alexander Kluy 17.9.2009
http://www.merkur.de/2009_38_cd-tipp.37161.0.html?&no_cache=1
Hommage an die Heroen
1980, Gilad Atzmon war 17 Jahre alt, hörte er das erste Mal im Radio Charlie Parker. Dies war für den Israeli die Initialzündung, Jazzmusiker zu werden. Nun widmet der in London lebende Saxofonist ihm ein Album. Es ist eine Hommage auf den Hardbop und Heroen wie Parker, Dizzy Gillespie, Bill Evans und Cannonball Adderley. Zusammen mit seinen Begleitmusikern Frank Harrison, Yaron Stavi sowie dem Sigamos String Quartet interpretiert er feinsinnig wie eindringlich fünf Jazz-Standards, darunter wohl die beste Aufnahme des Albums, Cole Porters „What is this thing called love“. aky
Gilad Atzmon: In Loving Memory of America. Enja
Saarländischer Rundfunk
Sonntag, 23.08.2009
18:30 - 20:00 Uhr
JazzNow
Der französische Pianist und Komponist Martial Solal wird 82 Jahre alt, JazzNow würdigt ihn.
Das neue Album "In Loving Memory Of America" des Multiinstrumentalisten Gilad Atzmon ist eine Verbeugung an das Heimatland des Jazz und in ganz besonderen Sinn auch eine Widmung an Charlie Parker. Auf seine ganz eigene Art spielt Gilad Atzmon Musik, die auch Parker in seinem Album "With Strings" eingespielt hatte. Und auch bei Atzmons neuem Album sind Streicher beteiligt: das Sigamos String Quartet.
Das Jazz-ABC ist bei "E" wie "Emily" angelangt.
__
Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009
ENJA-Gilad Atzmon: In Loving Memory Of America - cinesoundz, Stefan Rambow 8/2009
http://www.cinesoundz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1570&Itemid=145
Gilad Atzmon - In Loving Memory of America
Enja / Tiptoe - Edel
Beim streitbaren Israel-Kritiker Gilad Atzmon wäre bei einem solchen Albumtitel wohl eine Portion Ironie zu vermuten, doch der erste Eindruck täuscht: "In Loving Memory.." ist ein ernsthaftes Tribute an das Mutterland das Jazz, deren Fixpunkt Downtown Manhattan und im Besonderen an Charlie Parkers Album "With Strings" von 1949. Fünf Stücke daraus werden von Atzmon neu interpretiert, dazu kommen sechs Eigenkompositionen (3,5,7,8,10,11). Begleitet vom eigenen Jazzquartett, dem Orient House Ensemble und den Sigamos String Quartet gelingt dem (meist Alt-)Saxophonisten, der interessanterweise auch eine Station bei Ian Durys Blockheads in seiner Vita hat, ein geschlossenes und bei aller Nostalgie lebendiges Album gelungen, das von der "angelsächsischen" Kritik bereits hoch gelobt wird - sicher nicht nur, weil sich Amerika geschmeichelt fühlt. www.gilad.co.uk www.myspace.com/giladatzmon
__
Refuge (German Press)
|
Press Info from ENJA Records (PDF) *** Jazzzeitung |
|
|
||
Financial Times Deutschland, Stefan Hentz 7.2.2008
Veröffentlichungen der Woche
Jazz - "Refuge" vom Orient House Ensemble
Als Saxofonist mit sattem Ton und dynamischer Phrasierung hat sich Gilad Atzmon schon lange seinen Platz im aktuellen Jazz erobert. Der in Israel aufgewachsene und seit 1994 im Londoner Exil lebende Musiker versteht sein Orient House Ensemble auch als persönliche Friedensmission zwischen Palästinensern und Israelis. Auf der Suche nach einer Brücke zwischen den Kulturen kreuzte er die europäische Schlagermusik der 20er- und 30er-Jahre ironisch mit orientalischen Klängen und drehte sie durch das Mahlwerk der aktuellen Jazzimprovisation. Atzmons neue CD ist nun ein großer Schritt zurück: Das Spiel mit der Ironie ist Vergangenheit, die musikalische Agitation überwunden. Was bleibt ist die Improvisation im Geiste des Post-Bop, die er auf seinem ost-westlichen Divan ausbreitet.
Stefan Hentz
***
ENJ Gilad Atzmon: Refuge - cinesoundz.de, Stephan Rambow
ENJ Gilad Atzmon: Refuge - cinesoundz.de, Stephan Rambow
http://www.cinesoundz.de/index.php?option=com_content&task=view&id=1060&Itemid=108
"Der israelische Essayist, Klarinettist und Saxophonist Gilad Atzmon (Jahrgang ´63) bringt auf "Refuge" erneut zusammen, was sich angeblich nicht vereinen lässt: In der Kombination von jüdischer und orientalischer Folklore, Balkanklängen und Tangomelodien, Bebop-Virtuosität und groovenden Jazzbeats meint man, auch ein akustisches Abbild seiner zerrissenen Heimat zu vernehmen. In ruhigeren, lyrischen Passagen leuchtet dann etwas wie die Sehnsucht nach der verloren gegangenen Schönheit Israels auf. "Frieden ist nirgendwo" meint Atzmon, der sich oft pointiert zur Weltpolitik und zum Verhältnis von Jazz und Politik geäussert hat. Jazz nicht als Spieltechnik, sondern als Geisteshaltung. "Refuge" ist Atzmons jüngster musikalischer Kommentar zu einem der Brennpunkte der heutigen Welt und die Beschäftigung über die volle Spielzeit wert."
***
Zenith
Gilad Atzmon: Refuge - Jazz thing, Reinhard Köchl 72/2008
Jazz thing, Reinhard Köchl 72/2008
Gilad Atzmon Refuge (enja/Soulfood)
Es wirkt nur so, als würde Gilad Atzmon exakt dort weitermachen, wo sein bislang letztes Album "musiK" endete. Scheinbar zornig spielt der Saxofonist weiter gegen Krieg, Besatzung und religiösen Wahn an, verpackt dies wie eh und je in doppeldeutige Titel wie "The Burning Bush", melancholische Liebeserklärungen wie "Autumn In Baghdad", gespenstische Klangkaskaden wie "Spring In New York" oder schickt "Just Another Prayer For Peace" gen Himmel. Doch in Wahrheit hat Atzmon längst resigniert. Vor Dummheit, Geldgier und Fanatismus. Er, der vor acht Jahren mit seiner israelisch-palästinensischen Combo in dem furchtbar naiven Glauben antrat, Menschen versöhnen und Wunden schließen zu können, begreift allmählich, dass dies nur ein frommer Wunsch sein konnte. Also sucht der Mann jetzt selbst Zuflucht in der Musik. Wahrscheinlich deshalb gerät "Refuge" zu einer erstaunlich geradlinigen Momentaufnahme, die trotz optimistischer Aufwallungen stets eine gewisse Trauer in sich trägt. Leidenschaftlich-virtuos verweben die Mitglieder des Orient Hause Ensembles westlichen Jazz, orientalische Farbtupfer und globale Elektronik mit ihrer eigenen Schwermut. Ein starker Trost in Noten. "Denn Frieden", stellt Atzmon konsterniert fest, "ist nirgendwo."
***
Gilad Atzmon: Refuge - Kulturnews 2008
ENJ Gilad Atzmon: Refuge - Kulturnews 2008
Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble
Refuge
Der 1963 in Israel geborene Bandleader und Multiinstrumentalist (Saxofon, Klarinette, Flöte) hat seiner Heimat den Rücken gekehrt und lebt seit Jahren als scharfer Kritiker der israelischen Palästinapolitik in England. "Jazz zu spielen heißt zu sagen, woran ich glaube, mich einzusetzen für meine palästinensischen und irakischen Brüder", sagt er. Seine Vorbilder Charlie Parker, John Coltrane und Dizzy Gillespie haben seiner Meinung nach dasselbe für ihr Volk getan. Für Atzmon, der auch Romane schreibt, ist Musik kein Botschafter, sondern die Botschaft selbst. Diese CD bietet klar strukturierten modernen Jazz, hervorragend ausdrucksvoll, aber sparsam und durchsichtig musiziert. Er nutzt moderne Liveelektronik, streift gelegentlich orientalische Klangwelten und überzeugt mit solistischen Improvisationen. (jn)
***
WestdeutscheAllgemeine Zeitung
Gilad Atzmon: Refuge - Neues Deutschland, David Siebert, 26.1.2008
ENJ Gilad Atzmon: Refuge - Neues Deutschland, David Siebert, 26.1.2008
Als der Jazzsaxofonist Gilad Atzmon im Jahre 2000 sein »Orient House
Ensemble« gründete – eine Anspielung auf den ehemaligen Sitz der PLO
in Ost-Jerusalem –, verband er damit auch die Hoffnung, dem »Kampf der
Kulturen« etwas entgegensetzen zu können. Eine Illusion, wie er in den
Linernotes zu seiner neuen CD »Refuge« schreibt. Aber trotz dem
programmatischen Titel, deutsch: »Zuflucht«, ist in seiner Musik von
Resignation nichts zu spüren: Auch das fünfte Album seines
multikulturellen Quartetts besticht durch aufregenden, zeitgenössischen
und weltoffenen Jazz. Atzmon hat sich immer in jene Tradition des
afroamerikanischen Jazz eingeordnet, die improvisierte Musik als
Ausdruck der Selbstbefreiung und der Sozialkritik verstanden hat. Das
Thema, das ihm unter den Fingernägeln brennt, ist der
Israel-Palästina-Konflikt. Nachdem er in Israel eine erfolgreiche
Karriere als Jamsession-Musiker und Pop-Produzent begonnen hatte,
kehrte er 1993 aus Enttäuschung über den anhaltenden Nahost-Konflikt
seiner Heimat den Rücken zu. Die Sinnsuche führte ihn über den Umweg
eines Philosophie-Studiums zurück zur Musik. Als er im »Exil« in
London den israelischen Schlagzeuger Asaf Sirkis traf, entdeckte er die
Musik seiner Heimat neu. »Ich wende jüdische Kultur und Schönheit
gegen eine rassistische israelische Kultur. Ich terrorisiere sie mit
meiner Musik«, beschrieb er damals die kritische Reflexion seiner
Wurzeln. Auch in seinen zwei ironisch-bitterbösen Romanen (»Anleitung
für Zweifelnde« und »My One and Only Love«) griff er scharf die
israelische Politik an. Während Atzmon in seinen ätzenden Polemiken die
Gratwanderung zwischen Literatur, politischer Analyse, schwarzem Humor
und Sarkasmus nicht immer gelingt, bildet seine Zerrissenheit und
Leidenschaft einen idealen Nährboden für seine Musik. Auf der Suche
nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten reist Atzmon rastlos und getrieben
durch die Musikwelten. Dank der kraftvollen, ausbrechenden Soli und
dem augenzwinkernden Umgang mit Musiktraditionen verharrt er dabei
nicht in bloßer Retrospektive. Auch auf »Refuge« wirbelt Atzmon
intelligent Stile durcheinander. »Autumn in Baghdad« und »Another
Prayer for Peace« sind an klassische Jazzballaden angelehnt, werden
aber mit arabesken Ornamenten durchbrochen. »Spring in New York«
unternimmt einen Ausflug in den modalen Fusion-Jazz. »The Burning Bush«
und »Refuge« beginnen als orientalische Klagelieder, bald schon aber
blitzt rasante Nahost-Folklore auf, die mit Free-Jazz-Soli,
Drum'n'Bass-Rhyth- men und Latin-Einsprengseln kombiniert wird. Atzmon
hat zu einem eigenen, unverwechselbaren Stil und Ton gefunden: Die
Basis bildet sein souverän beherrschter Hardbop-Jazz, der anspruchvoll
und originell mit orientalischen Motiven und Spielweisen verwoben
wird. Anstatt sich mit seiner Virtuosität akademischen
Ästethikdiskursen hinzugeben, reibt er sich lieber lustvoll an der
alten und neuen Musikgeschichte von Ost und West. Für Atzmon-Kenner
bietet »Refuge« – abgesehen von effektvollen Elektronikspielereien –
keine neuen Entdeckungen, doch als Appetitanreger eignet sich die CD
allemal. Mit dem Bassisten Yaron Stavi, dem Pianisten Frank Harrison
und dem Schlagzeuger Asaf Sirkis hat Atzmon experimentierfreudige
Mitstreiter gefunden, die ihn mittlerweile seit acht Jahren begleiten.
Die Kontinuität zahlt sich aus: Besonders live beeindruckt die Band
durch ihr versiertes, emotionsgeladenes Zusammenspiel. Ein innovatives
und ausdruckstarkes Ensemble, das in der Jazzlandschaft hervorsticht.
Nach einer England-Tournee mit mehr als 30 Auftritten ist Atzmon ab
März auch in Deutschland zu erleben.
David Siebert
Gilad Atzmon & The Orient House Ensemble: Refuge (Enja/ Soulfood )
***
Gilad Atzmon: Refuge - taz, Daniel Bax 8.3.2008 (Porträt)
ENJ Gilad Atzmon: Refuge - taz, Daniel Bax 8.3.2008 (Porträt)
Das Saxofon meines Feindes ist auch mein Feind
Zwischen Antizionismus und Antizynismus: Der israelische Jazzsaxofonist Gilad Atzmon versucht, die Extreme in sich zu versöhnen
"Früher dachte ich, dass Musik die Menschen zusammenbringen könnte", schreibt Gilad Atzmon im Vorwort zu seiner aktuellen CD. "Ich habe mich geirrt." Es sei ein Fehler gewesen, die Musik als Botschafter zu betrachten, glaubt er heute. "In Wahrheit ist sie die Botschaft." So kommt es vielleicht, dass sein neues Album "Refuge" - zu Deutsch Zufluchtsort - auf den ersten Blick etwas weniger von einem klaren Konzept getragen wirkt als seine Vorgänger, die ebenfalls programmatische Titel wie "Exile" oder "Re-Arranging the 21st Century" trugen. Klar, noch immer hören seine Stücke auf Namen wie "Autumn in Bagdad" oder "Just Another Prayer for Peace". Aber der politische Fingerzeig kommt eher beiläufig daher.
Wenn man sich mit Gilad Atzmon unterhält, landet man allerdings unweigerlich beim Nahostkonflikt. Dann kann er sehr polemisch werden und sich über jede politische Korrektheitsregel hinwegsetzen. Denn für ihn ist Israel, sein Geburtsland, schlicht ein völkischer, ja faschistischer Staat, den Gazastreifen nennt er schon mal ein "Konzentrationslager". Gilad Atzmon steht so sehr aufseiten der Palästinenser, dass er deren Recht auf Rückkehr vorbehaltlos unterstützt, während er Israel den Untergang wünscht. "Israel ist doch nur ein Staat, Palästina ein Land. Und so, wie die Sowjetunion nicht von Dauer war, aber Russland schon, wird es auch Israel ergehen", ist er überzeugt.
Anzeige
Keine Frage, Gilad Atzmon ist eine Provokation, wobei er auch gerne mal absichtlich missverstanden wird. So musste er schon mehrmals erklären, dass er weder den Holocaust infrage stelle noch etwas gegen Juden habe. "Ich habe noch nie einen Juden aufgrund seiner Religion kritisiert. Ich kritisiere nur den Zionismus", verteidigt er sich. Doch seine Gegner überzeugt das nicht, und so flüchtet er sich in böse Scherze: "Früher wurden Leute, die keine Juden mochten, als Antisemiten bezeichnet. Heute meint man damit Leute, die von proisraelischen Juden nicht gemocht werden", spottet er.
Verstehen kann man seine Wut wohl nur, wenn man seinen Werdegang kennt. Aufgewachsen in einer rechten israelischen Familie, war er 1982 als Wehrpflichtiger im Libanonkrieg im Einsatz. Danach wandelte er sich zum glühenden Antizionisten. Dass er noch heute die Schriften rechter und rechtsextremer Israel-Hardliner liest, von Alan Dershovitz bis Benny Alon, dürfte nicht dazu beitragen, die Dinge etwas milder zu beurteilen.
Gilad Atzmon ist ein wütender Moralist, der in seinem Furor oft weit über das Ziel hinausschießt. Das überdeckt, was für ein hervorragender Musiker er ist; ein Jazzsaxofonist mit einer Vorliebe für elegische, nur manchmal schrille Töne. Natürlich, seine Haltung schlägt auch auf seine Musik durch. Das fängt schon an mit dem Namen seiner Band, dem Orient House Ensemble, benannt nach dem Exhauptquartier der PLO in Ostjerusalem. Auf seinem Album "Exile", das 2002 entstand, schlug die politische Botschaft besonders deutlich durch. Da nahm er bekannte israelische Melodien, um sie orientalisch zu verfremden und zu "arabisieren". Geprägt ist er allerdings von den Großen des US-Jazz, vom Bebopbegründer Charlie Parker, von Duke Ellington oder John Coltrane. Wie sie improvisiert er gerne über bekannte Themen, wobei sich in sein kühles Saxofonspiel öfters mal eine Spur nahöstlicher Folklore verirrt.
Es ist vermutlich gut, dass Gilad Atzmon zu seinen Songs keine Texte schreibt, sie könnten allzu plakativ werden - so wie seine beiden Roman, in denen er Israels Ende herbeifantasierte oder sich über zionistische Verschwörungen lustig machte und die von einem eher grobschlächtigen Humor zeugen.
Nach Israel wolle er erst wieder zurückkehren, wenn das Land wieder Palästina heiße, behauptet Gilad Atzmon, der seit langem in London lebt. Außerdem, fürchtet er, könnte er ja verhaftet werden, wenn er am Flughafen in Tel Aviv aussteige. Noch schlimmer wäre es allerdings, wenn man ihn einfach laufen ließe, gesteht er. "Immerhin stelle ich das Existenzrecht Israels infrage und verteidige die Hamas!" So viel Selbstironie hat er sich immerhin bewahrt.
DANIEL BAX
Tour: 9. 3. Herne, 10. 3. Karlsruhe, 13. 3. Saarwellingen, 14. 3. Künzelsau, 15. 3. Tübingen, 17. 3. Wien, 18. 3. München
***
OhrenKontkt Gilad Atzmon – Ein Porträt |
|
|
|
|
|
„Zornig bin ich noch immer“, sagt Gilad Atzmon. Doch seine Musik ist milder geworden. Auch wenn das aktuelle Album „Refuge“ (Zuflucht) im Titel auf politische Zustände verweist, hat sich Gilad Atzmon von der Überzeugung, Musik könne die Gesellschaft verändern, abgewandt, seit er 1994 aus Israel kommend in London „Zuflucht“ gefunden hat. „Als infantiler Erwachsener war ich Marxist und dachte, dass Kunst eine politische Funktion hat. Bis ich merkte, dass die Aufgaben innerhalb der Musik interessanter sind als die Rolle, die wir vielleicht haben. Musik und ästhetische Schönheit sind viel wichtiger als irgendeine idiotische Ideologie. Nicht von sozialen Ursachen bestimmt, sondern für sich selbst entsteht Musik und gibt Hoffnung.“ Was oberflächlich wie Resignation erscheint, ist eine veränderte Einstellung aufgrund reflektierter Erfahrungen.
|
|
Gilad Atzmon wurde 1963 geboren. Er war Soldat der israelischen Armee während des Libanon Krieges 1982, eine prägende Phase in seinem Leben, die ihn zu heftiger Kritik an der Politik seines Landes und im gesamten Nahen Osten durch publizistische Aktivität trieb. Seine Texte sind wie Improvisationen, haben überraschende Blickwinkel, um Klischees zu vermeiden. Nach seiner Ausbildung an der Rubin Academy of Music in Jerusalem, die „ wie meine Erziehung im Elternhaus ganz und gar europäisch war“, arbeitete er als Produzent und Arrangeur in Rock, Jazz und Ethnomusik, so mit Ofra Haza, Jack DeJohnette und Michel Petrucciani, bis er in England das Orient House Ensemble formierte. Nun wurde „das Saxophon meine eigentliche, externe Stimme, mit der ich meiner selbst bewusst werde. Musik ist das Medium, gehört nicht zu uns, sondern ereignet sich in meiner Band und bei mir intuitiv, wir feiern sie und werden überwältigt. Wenn ich spiele, denke ich nicht. Ich spiele schneller als ich denken kann. Ich weiß nicht, woher die Ideen kommen. So ist es auch bei meinen Kollegen Frank Harrison (Piano, Fender Rhodes, Electronics, Farfisa Orgel, Harmonium), Yaron Stavi (Kontra- & Elektrobass) und Asaf Sirkis (Drums): wir schließen die Augen und die Musik fließt.“ Dennoch ist sein Stil nicht willkürlich, bildet sich vielmehr aus der Bebop-Tradition und arabischen Einflüssen, wobei für Gilad Atzmon (Sopran- & Alto Saxophone, Klarinette und Flöten) die Persönlichkeiten John Coltrane, Cannonball Adderly und vor allem Wayne Shorter „eine Inspiration“ sind.
Obwohl Gilad Atzmon europäische Philosophie und Komposition studiert hat, ist für ihn die Musik des Orients wesentlich: „Im Okzident lernt man, Musik in Noten zu lesen, da dominiert eine Schrift- oder Augen-Kultur, während bei uns im Orient die Kommunikation sich über die Ohren vollzieht, man also primär zuhören muss. Dafür gibt es keine Lehrbücher oder Partituren. Ich versuche schon lange, Analogien von arabischen Maqam- und westlichen Zwölfton-Skalen zu erkennen und mich zwischen den Systemen hin und her zu bewegen. Zwar kann ich auf dem Saxophon keine Mikrointervalle oder so genannte Komma-Töne spielen, aber durch spezielle Phrasierungen und Glissandi erreiche ich eine gewisse Nähe zu den modalen orientalischen Klängen. Deshalb singe ich gelegentlich, um Nuancen genauer zu spüren. Meistens jedoch mit elektronisch verfremdeter Stimme wie auf >Her Tears<, weil mein Gesang nicht professionell ist.
Die Modi sind für uns wichtiger als Akkorde. Andererseits gibt es Melodien, die auf strikten harmonischen Progressionen basieren, da sind wir mehr an Formen gebunden, wie >In The Small Hours< oder dem >Prayer For Peace<. Im übrigen pflegen wir im Orient House Ensemble hörenden Kontakt, sodass wir bei Konzerten spontan und je anders die Themen und Motive an vereinbarten Stellen variieren können. So gibt es für uns manchmal gemeinsame Momente des Glücks oder sogar der Ekstase, das ist unser Ziel.“
Politiker zu werden war nie eine Alternative für Gilad Atzmon, weil sie nach seiner Meinung in einer etablierten symbolischen Ordnung mit Menschen kommunizieren. „Ich möchte die symbolische Ordnung neu gestalten, indem ich mich auf meine Ohr-Kultur verlasse. Denn so höre ich meine innere Stimme, wodurch ich, im Unterschied zu einem Politiker, ein ethisch denkender Mensch werde. Deshalb kann ich jeden Morgen in den Spiegel sehen und mich als Menschen erkennen. Zwar bin ich meiner Gefühle nicht sicher, aber ich möchte immer wieder etwas probieren. Erfolg ist nicht so wichtig wie zu spielen.“ So versucht Gilad Atzmon einen Weg zu finden, dass seine Musik nicht politisch vereinnahmt und trotzdem seine Empörung bemerkt wird.
Hans-Dieter Grünefeld
CD- und Buch-Tipps
***
Refuge - www.sound-and-image.de, Klaus D. Halama
http://www.sound-and-image.de/review_565.htm
Neue Platten
Gilad Atzmon - Refuge
Genre: Jazz
Label:Enja (Soulfood)
CD, VÖ: - 25.01.2008
"Für mich persönlich bedeutet Jazz zu spielen, die Weltordnung von Bush, Blair und Sharon zu bekämpfen. . Jazz zu spielen heißt, den neuen Kolonialismus zu bekämpfen. Jazz zu spielen heißt, zu sagen, woran ich glaube, mich einzusetzen für meine palästinensichen und irakischen Brüder. Jazz zu spielen heißt, eine alternative Wirklichkeit vorzuschlagen, mich neu zu erfinden und bereit zu sein, dies bis zum bitteren Ende immer weiter zu tun." Dies schrieb der israelische Saxophonist Gilad Atzmon in einem Essay für den englischen "Guardian" im Jahre 2004. Ein Musiker also mit Rückgrat, ein Musiker der sich politisch begreift und der sich nicht von geschwätzigen Politikern ins Boxhorn jagen läßt. Ein Musiker aber auch, der einsehen musste, dass man mit Musik alleine die Welt nicht verbessern kann, dass politisch-musikalisches Sendungsbewußtsein seine engen Grenzen hat. Aber trotzdem und gerade deswegen sollte man Gilad Atzmon und seine Musik intensiver zur Kenntnis nehmen, als vielleicht die anderer Künstler, die Kunst nur um ihrer selbst Willen machen. "Refuge" ist ein Jazzalbum von besonderem Format, von spielerischer Größe und improvisatorischer Könnerschaft. Atzmon geht es nicht darum, durch handwerkliche Schnelligkeit oder durch akademische Spitzfindigkeiten zu beeindrucken. Für ihn ist es wichtig, seine latente Melancholie, seine trauernde Frustration, hervorgerufen durch eine immer feindlicher werdenden Welt, deutlich zum Ausdruck zu bringen. Und nach diesem 55 Minuten kann man uneingeschränkt behaupten, dass ihm dies virtuos geglückt ist.
Gilad Atzmon at Ronnie Scott’s W1
The Times
There are two Gilad Atzmons. One is the political activist whose outpourings on Israel and Jewish history have a worrying habit of lurching from legitimate anti-Zionism into something murkier. The other is the footloose reeds player whose Orient House Ensemble bridges the gap between jazz and world music, bebop and Baghdad. It was the latter, happily, who made the running. While the muscular Israeli expat could not resist inserting a handful of political gibes in the commentary between numbers, most of his quietly droll remarks were closer to stand-up than soap-box.
The music itself — a celebration of Charlie Parker’s “with strings” sessions — was superb. Revivalism so often produces overly solemn music-making long on credentials and short on passion. And at the start, as Atzmon edged into the pensive theme of Everything Happens to Me, it seemed the atmosphere might be far too polite. The self-penned ballad that followed was overlong and diffuse too.
From that point on the performance took wing. Although the publicity material had promised a full string section, the band was accompanied only by the Sigamos String Quartet, and was none the worse for that. Terse and agile, the arrangements mirrored Atzmon's searching runs; there was never a danger that the pianist Frank Harrison, the drummer Eddie Hick and the bassist Yaron Stavi would be swamped as they stoked their long, loping phrases.
Atzmon avoided predictable imitations of Parker on If I Should Lose You and I Didn’t Know What Time It Was. And on original numbers such as Burning Bush the string players cast classical decorum to one side as they rattled off fiery call-and-response figures. Atzmon, occasionally adding shards of colour on clarinet, pushed his alto to the limits as the music took on Coltrane-style intensity — at one point he removed the mouthpiece, generating a ghostly timbre by blowing directly into the horn. Bird sounds and muezzin-like vocalising added to the sense that he was carrying us into a world a long way from 52nd Street.
Gilad Atzmon’s Orient House Ensemble, Vortex
http://www.theartsdesk.com/index.php?option=com_k2&view=item&id=1007:gil
Monday, 15 February 2010 12:13
Gilad Atzmon’s Stunning Concert at CBSO Centre
Gilad Atzmon’s Stunning Concert at CBSO Centre
http://www.birminghamjazz.co.uk/?p=2264
This concert had everything you need to make a really enjoyable and exciting evening. It had a very strong theme, that is music inspired by the Charlie Parker with Strings album made in the early 1950s, virtuosic playing from Gilad Atzmon and the Sigamos String Quartet, a combination of serious musical content and accessibility to keep both the jazz fan and the more general fan happy, an excellent approach to presentation with clear and entertaining announcements and a good appreciative audience.
Gilad with String @ Norwich Playhouse
ROB GARRATT
30 November 2009
Norwich Evening News
In 1949 jazz giant Charlie Parker recorded his Bird with Strings LP, an album that pitted the fiery bebop pioneer against an orchestra to create some of his most delicate, sumptuous playing.
As a 60th birthday present to Parker Israeli saxophonist-cum-philosopher Gilad Atzmon is performing a tribute to the monumental album, touring with a string section alongside his own experimental, outlandish quartet, the Orient House Ensemble.
For Norwich, though, it is old news - having premiered the project nearly 18 months ago at the Norfolk and Norwich and Festival in 2008 to a sold-out Playhouse, making the half-full room this time right a little disappointing.
Interview: Gilad Atzmon- Norwich Evening News 24
http://www.eveningnews24.co.uk/
ROB GARRATT
26 November 2009
|
One of modern jazz's most controversial, wacky, and downright loud players, Gilad Atzmon renews his links with Norwich with a concert next week. ROB GARRATT spoke to him.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Known as one of jazz's loudest players, Gilad Atzmon turned more than a few heads when he announced his latest release, a delicate album of ballads recorded with a string section.
What few people realise is that the Israeli-born saxophonist decided to record the album right here in Norwich, on stage at the Playhouse.
Appearing with a string quartet for the first time as part of a coup for the 2008 Norfolk and Norwich Festival, it was during the flights of exuberance associated with a premiere that saw him decide to devote the next 18 months to the project.
Atzmon's CD proves he's one of the best-FRED SHAWCROSS
9:00am Thursday 19th November 2009
THERE is no doubt that the London-based Israeli musician Gilad Atzmon is one of the best alto saxophonists on the planet.
I know that is a serious claim to make, but genuinely believe it, having heard him live and listened to his recordings, particularly his most recent offering.
Atzmon fell in love with the sound of Charlie Parker as a 17-year-old in Jerusalem, awaiting conscription into the Israeli Army. He heard Bird playing April In Paris on a radio programme and was so moved that the following day he skipped school, rushed to the only music store in Jerusalem and bought every jazz album they had on the shelves. He is far from being the only fledgling musician to be motivated into copying the great Charlie Parker, but few, if any, have managed to recreate the Bird’s incomparable bebop virtuosity as successfully as Atzmon.
The American’s memorable album Charlie Parker With Strings is one of the biggest-selling jazz records of all time and, given his respect and admiration for the legendary alto saxophonist, it was only a matter of time before Atzmon travelled the same route.
His CD In Loving Memory of America, which features Atzmon, his superb Orient House Ensemble and the Sigamos String Quartet, is as close as possible to Parker’s offering. It even includes similar adaptations of tunes from The Great American Songbook, such as Everything Happens To Me, April in Paris, I Didn’t Know What Time It was and If I Should Lose You.
The Orient House Ensemble, which includes Frank Harrison (piano), Yaron Stavi (bass) and the brilliant Asaf Sirkis (drums), is as good as any I have heard, and Atzmon, besides being an outstandingly talented saxophonist, is an amusing and self-deprecating front man. He has been a regular visitor to the North West in recent years and I can thoroughly recommend you try to catch him live if you can. Failing that, buy his album, In Loving Memory of America, comes from the heart, and it shows in some inspirational playing. The biggest compliment I can pay Atzmon and his CD is to say that were Charlie Parker still around to hear it, he would surely approve.
Cork Festival 24th October 09
Irish Times
"Sunday afternoon’s shows at the Everyman, however, provided an object lesson in how jazz is being kept vibrant in the 21st century. Israeli reedman Gilad Atzmon, these days more widely known for his anti-Zionism than his music, is a rare example of a musician whose political passion enhances his playing."
And there's a nice reader comment which appears below the Cork Independent review:
"The Cork Jazz Fest this year was amazing, the Everyman Palace Theatre Sun Ra Arkestra was wild! Gilad Atzmon, unknown to me at the time was outstanding, I went to the double bill for Jack Dejohnette as much as I enjoyed him, Gilad stood out world-class to say the least!"
Review: Gilad Atzmon with Stings by Sebastian Scotney
Review: Gilad Atzmon
(Cadogan Hall, Friday November 6th 2009)
http://londonjazz.blogspot.com/2009/11/review-gilad-atzmon.html
Gilad Atzmon's Cadogan Hall concert was based around his album "In Loving Memory of America. " But the complete Atzmon package contains, in addition to the music, his particular blend of lively entertainment and provocation.
First, though, the music. One of its starting points is Charlie Parker's With Strings album of 1950. Atzmon takes these songs, and particlularly the bitter-sweet ones which deal with feelings of displacement and loss- I didn't know what Time It was, If I should Lose You, Just Friends, Lovers no More , Yesterdays- and extends and enjoys them. I clocked in I didn't Know at a langorous, smoochy tempo of crotchet equals about 60. Lush.
Refuge
REFUGE voted no 10 in the Jazzwise Top Ten Albums of the Year
"For sheer improvisational fireworks, quirky humour and genre-defying invention, one will be hard-pressed to find a bandleader as unique as Gilad Atzmon."
ejazznews.com, August 2008
"...Coltrane for the noughties."
Hi-Fi World, December 2007
"All I've got to say about this one is TEN (out of ten)!" REFUGE wins The Jazz's Jazz Jury
David Tughan, The Jazz, Jazz Jury. Read the full verdict HERE